|   | 
      Zomm Erlebniswelt Gelsenkirchen | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Zum Geburtstag bekam ich zwei Eintritttskarten 
        für die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen geschenkt. Wir haben nicht 
        lange gewartet und sind sehr kurzfristig nach Gelsenkirchen gefahren. 
        Die Zomm Erlebniswelt ist Europas erster naturnah gestalteter zoologischer 
        Themenpark. | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Auf der Reise durch die Wildnis von Alaska, 
        Afrika und Asien begegnet man exotischen Tieren in einem naturnahen Umfeld. 
        Für den Rundgang benötigt man schon den ganzen Tag, und man 
        hat immer noch nicht alles gesehen.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Unsere Rundreise begann in Alaska. Das Rentier 
        zählt zu der Familie der Hirsche. Sie sind gesellig und bilden Herden 
        von bis zu 1000 Tieren. Ein weibliches, erfahrenes Tier übernimmt 
        die Führung. Bei der Nahrungssuche wechseln sie von den nördlichen 
        Sommer- zu den südlichen Winterweiden.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Auf einem riesigen Gelände lebt der Kodiakbär 
        und der Kamtschatkabär. Hier können sich die Tiere in mehreren 
        Höhlen zurückziehen oder im Wasser nach Herzenslust spielen. 
        Der Kamtschatkabär kommt aus Ostasien ist mit dem Kodiabären 
        aus Alaska in Größe und Gewicht vergleichbar. Beide Bärenarten 
        schlagen sich zur Zeit der Lachswanderung den Bauch voll Fisch, um genügend 
        Fett für den Winterschlaf anzusetzen.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Über die Hängebrücke kann man 
        die Bärenschlucht überqueren und einen Wasserfall passieren. | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
      In dem Unterwassertunnel kann man 
        die Schwimmkünste der Seelöwen beobachten. Die Anlage ist die 
        Größte in Europa. Der kalifornische Seelöwe ernährt 
        sich überwiegend von Tintenfischen und Meeresfischen. An Land bewegen 
        sich die Robben mit Hilfe der kräftigen Hinterflossen sehr geschickt. 
        Auf unebenem Gelände sind die Robben schneller als der Mensch. Zur 
        Paarungszeit schließt sich ein Männchen mit mehreren Weibchen 
        zusammen.  | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      In Afrika sieht man gleich eingangs ein Pfahldorf. 
        Die Volksgruppe der Tofinou bauten am Lac Nokoue solche Pfahldörfer. 
        Eines davon gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.  | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Das Watussirind wurde u.a. als Statussymbol 
        gezüchtet. In der Zucht ist die enorme Horngröße, bis 
        zu 130 cm und eine ausgeprägte Hornform von Bedeutung. Ist das Horn 
        besonders gelungen, kann das Watussirind als Tauschobjekt oder Mitgift 
        einen enormen Wert erreichen. Diese Rinder werden nicht geschlachtet. 
        Das rein braune Tier ist heilig.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Der Löwe ist die einzige Wildkatze, die 
        dauerhaft im Rudel lebt. Ein Rudel besteht aus ca. 40 Tieren. Den Kern 
        bilden die Weibchen, mit den bis zu 2 Jahre alten Jungtieren. Sie jagen 
        gemeinsam und versorgen auch alte und kranke Weibchen mit. Die geschlechtsreifen 
        Männchen sind für den Schutz des Rudels zuständig. Die 
        heranwachsenden Kater müssen sich in eigenen Junggesellen-Rudeln 
        zurechtfinden.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
      Die Rothschildgiraffe lebt in losen Gruppen 
        von bis zu 50 Tieren. Trotz ihres langen Halses hat sie nur sieben Halswirbel 
        – genauso viele wie wir Menschen. Die Rothschildgiraffe ernährt 
        sich fast nur von Laub. Die Blätter ergreift sie mit der langen Zunge. 
        Obwohl die Giraffen sehr weiche Nüstern haben, fressen sie gerne 
        von dornigen Sträuchern.  | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Der Anubis oder grüner Pavian gehört 
        zu der Familie der Meerkatzen. Die grünen Paviane haben eine sehr 
        strenge Rangordnung. Das gilt auch für die Gruppe der Weibchen, die 
        ihren Status an die Jungtiere vererben. Das rote Hinterteil dient den 
        Tieren als Sitzkissen. Bei paarungsbereiten Weibchen schwillt dieses vorübergehend 
        an.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
      Das Erdmännchen, Familie der Schleichkatzen, 
        lebt in einfachen Erdhöhlen. Um die Gefahren des täglichen Lebens 
        in der freien Natur frühzeitig zu erkennen, halten ein paar Tiere 
        immer aufrecht stehend Wache, während die anderen Tiere nach Futter 
        suchen oder schlafen. Die aufrechte Haltung erreichen sie dadurch, dass 
        sie sich auf die hinteren Zehenspitzen stellen und sich mit dem Schwanz 
        abstützen. | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
      Mit einem originalen afrikanischen Boot kann 
        man durch die Heimat der Flusspferde und Flamingos schippern. Auch kommt 
        man an den Pavianfelsen vorbei.  | 
        | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Der Schimpanse gehört zu der Familie der 
        Menschenaffen. Die Schimpansen sind echte Feinschmecker. Ihre Nahrung 
        besteht aus bis zu 300 verschiedenen Pflanzen, aber auch Fleisch verachten 
        sie nicht. Sie kommunizieren untereinander über Gestik, Mimik und 
        verschiedenen Lauten. Schimpansen jagen mit Strategie, die Männchen 
        koordinieren die Jagd untereinander. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Nachdem wir Afrika verlassen hatten, bereisten 
        wir Asien. Über den Schwimmsteg Asiensee kommt man sehr nach an das 
        Außengehe der Orang Utans. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Der Sumatra-Orang-Utan gehört auch zu 
        der Familie der Menschenaffen und sind die stammesgeschichtlich ältesten 
        Menschenaffen. Die Füße und auch die Hände sind bestens 
        als Greiforgane ausgebildet, sie können sich bestens hangelnd und 
        kletternd fortbewegen. Der männlich Orang-Utan wiegt zwischen 50 
        und 100 Kilo und seine Armspannweite kann bis zu 2,40 Metern betragen. 
        Die Weibchen sind deutlich kleiner und auch leichter. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Neben dem riesigen Außengehege können 
        sich die Tiere auch in ein riesiges Innengehege zurückziehen und 
        sich ihrer ursprünglichen Lebensweise anpassen. Die Orang-Utans sind 
        Einzelgänger. Während die Mütter 5 Jahre mit der Aufzucht 
        der Kleinen beschäftigt sind, gibt es keinen weiteren Nachwuchs. 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Man findet immer wieder Gegenstände, die 
        auf dem besuchten Kontinenten zu finden sind. Hier eine für Asien 
        typische Rikscha.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Der Graue Langur gehört zu den Schlankaffen. 
        Sie leben in subtropischen Wälder in bis zu 4000 Metern Höhe. 
        Als „Heiliger Affe Indiens“ sind sie vor der Verfolgung sicher. 
        Die Gruppen bestehen aus einem erwachsenen Männchen und mehreren 
        Weibchen mit ihren Jungtieren. Die Männchen können nur wenige 
        Jahre ihre Führungsposition halten, bis sie in einer Auseinandersetzung 
        von einem neuen Männchen abgelöst werden. Wenn das neue Männchen 
        die Weibchengruppe übernimmt, tötet das Männchen, die von 
        seinem Vorgänger gezeugten Jungtiere, wenn sie die Gruppe noch nicht 
        verlassen haben. So sind die Weibchen frei für seinen eigenen Nachwuchs. 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Das Trampeltier gehört zu der Familie 
        der Trampeltiere, es lebt von Gräsern, Zweige und Laub. Das zweihöckrige 
        Trampeltier wurde in Asien als Zug-, Last- und Reittier eingesetzt und 
        lieferte nebenher noch Milch und Wolle. Trampeltiere können je nach 
        Kondition bis zu 2 Wochen ohne Wasser auskommen. In den Höckern wird 
        nicht Wasser sondern Fett gespeichert, welches wieder in Wasser umgewandelt 
        wird.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Das Schönhörnchen ist sehr farbenfroh 
        und ähnelt unserem Eichhörnchen. Sie leben in dichten tropischen 
        Wäldern. In Palmengärten können sie große Schäden 
        anrichten. Morgens und am späten Nachmittag sind sie sehr aktiv. 
        In Baumhöhlen bauen sie Nester aus Blättern und Zweigen, in 
        denen sie zwei bis drei Junge aufziehen. Da sie in den Tropen immer wieder 
        Futter finden, brauchen sie keine Wintervorräte anzulegen.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       Nach fast 8 Stunden Zoobesuch waren wir 
          doch ganz schön geschafft. Jetzt hieß es so langsam Richtung 
          Ausgang zu gehen, das Auto zu finden und dann nach Hause fahren. Dort 
          müssen dann die gewonnen Eindrücke erst mal verarbeitet werden. 
           
          Hier waren wir bestimmt nicht zum letzten Mal.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |