|
Büdingen |
|
|
30.September 2023 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute haben wir uns mal in der Umgebung umgeschaut
und sind in Büdingen gelandet.
Als erstes waren wir an der Büdinger Schlossmühle. Bereits 1399
wurde die Schlossmühle als Webismühle erwähnt. Der heutige
zweigeschossige Fachwerkbau stammt aus der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Melior´sche Haus wurde 1860 erbaut.
Bauherr war der fürstliche Bausekretär und Maler. Er hat historische
Bauwerke seiner Zeit in zahlreichen Ölbildern verewigt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Untertor, Jerusalemer Tor oder aus Kreuztor
ist der westliche Eingang zur Altstadt. Es ist eine Doppelturmanlage und
ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Tor und auch die anderen Befestigungsanlagen
sind aus rotem Sandstein gebaut, der in den Büderichen Steinbrüchen
abgebaut worden ist. Büdingen verfügte bereits 1353 über
eine Stadtmauer mit mehreren Wehrtürmen. Da diese Anlage den neueren
Artilleriewaffen nicht mehr standhalten konnten, wurde ein weiterer Befestigungsring
mit zweischaligen Mauern und einem Wassergraben um die alte Stadtmauer
gebaut. Mit dem Bau des mächtigen Stadttors wurde der Bau 1503 abgeschlossen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Ein paar historische Eindrücke aus Büdingen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Historische Rathaus wurde 1458 auf den
Fundamenten des Vorgängerbaus errichtet. Das Erdgeschoss diente seinerzeit
als Kauf- und Markthalle. Im Obergeschoss war neben den Ratsstuben ein
Tanz- und Spielsaal. Ab 1495 tagte im Obergeschoss das Hochgericht. Bis
1968 war hier die Büdericher Stadtverwaltung ansässig. Heute
ist hier der Geschichtsverein mit dem Heuson-Museum beheimatet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Steinerne Haus wurde bereits vor 1500
erbaut und ist das älteste Wohnhaus in Büdingen. Das Haus mit
seinen burgartigen Mauern hatte die Aufgabe den Brückenkopf am Mühltor
zu sichern. 1544 wurde der Erker angebaut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwischen 1770 und 1774 wurde die evangelisch-lutherische
Kirche erbaut. Heute befindet sich das Gebäude in Privatbesitz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Geschichte des Büdinger Schlosses
geht bis ins 12.Jahrhundert zurück. Ursprünglich war das Schloss
eine Wasserburg. Der ursprüngliche Wassergraben ist zwischenzeitlich
verlandet. Der künstliche See lässt den Ursprung noch erahnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Das Schloss ist Wohnsitz des Fürsten zu
Ysenburg-Büdingen und seiner Familie. Weitere Teile des Schlosses
werden als Museum und Gastronomie- und Hotelbetrieb genutzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|