|   | 
      Baden-Baden | 
       | 
    
     
      |   | 
      Nachdem wir das Auto im Parkhaus des Casinos 
        geparkt hatten, ging es hinaus in die City. Die erste Station war die 
        Trinkhalle. | 
        | 
    
     
       | 
      Nachdem wir die paar Stufen zur Trinkhalle 
        erklommen hatten, blickten wir in den 90 m langen Wandelgang mit korinthischen 
        Säulen und 14 Fresken aus der badischen Sagenwelt von Götzenberger. 
        Die Halle wurde 1839-42 von H.  
        Hübsch erbaut. 
  | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      In der Halle befindet sich die Tourist- information. 
        Hier ist der Kartenvorverkauf für fast alle kulturellen Veranstaltungen 
        und ein Souvernirshop. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        Größte und älteste Spielbank 
          Deutschlands – und schönste der Welt. 1838 wurde sie von 
          dem weitsichtigen Pächter Edouward Bénazet übernommen. 
          Der Innenraum wurde nach Vorbildern der französischer Schlösser 
          gestaltet. Gespielt wird Französisches und Amerikanisches Roulette, 
          Baccara, Black Jack, Poker und Klondyke. Im Untergeschoss befindet sich 
          eine große Spielhalle.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Der Leopoldsplatz mit Springbrunnen | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
      |   | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
      Die Stiftskirche | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        
        neues Schloss   | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Römische Badruinen 
        Restaurierte Ruinen eines rund 2000 Jahre alten römischen Soldatenbades. 
        Sie wurde 1847 entdeckt und freigelegt, vermitteln ein anschauliches Bild 
        antiker Thermen. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
      Altes Schloss: 
        Sehenswerte Ruine der 1102 als „Hohenbaden“ erbauter Burg. 
        Stammburg der Markgrafen und Großherzöge von Baden. Die Burgruine 
        ist ein beliebtes Ausflugsziel mit herrlichem Blick über Baden-Baden, 
        den Schwarzwald und die angrenzende Rheinebene. | 
       | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
    
     
       | 
      Windharfe: 
        Windharfen sind seit Jahrtausenden bekannt. Besonderer Beliebtheit erfreuten 
        sie sich im 19.Jahrhundert. Auch in diesem Saal, dem „Rittersaal“, 
        war von 1851 bis ca. 1920 eine kleine Windharfe angebracht.Die hier aufgestellte 
        Windharfe wurde 1999 von dem in de Region ansässigen Harfenbauer 
        und Musiker R. Oppermann entwickelt und gebaut. Sie wurde speziell zu 
        diesem Zweck konstruiert, Wind in Klänge zu verwandeln. Die Nylonsaiten 
        werden dabei vom Luftzug zum Schwingen gebracht. Der Klangkörper 
        verstärkt diese Schwingungen. Die Saiten sind auf zwei Grundtöne 
        (C/G) gestimmt. Was man hört, sind die Melodien aus Obertönen 
        dieser beiden Grundtöne.
  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Die Baden-Badener Windharfe – mit 120 
        Saiten und 4,10 m Höhe – ist die derzeit größte 
        Windharfe Europas. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Von hier oben aus hat man eine 
        tolle Aussicht auf Baden-Baden und Umgebung. | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Iffezheimer Rennbahn 
        1858 als es in Deutschland weder eine große Rennbahn noch Pferde 
        von Ruf gab, fiel in Iffezheim der Startschuss zum ersten „Iffezheimer 
        Rennen“. Gut dass damals hierzulande kaum gute Starter zu finden 
        waren, denn so wurde das Ren- nen „internatio- nal“. Und was 
        den Pferden recht ist, sollte dem Publikum bis heute teuer werden.
  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Während des Frühjahrs-Meetings (Ende 
        Mai) und der großen Woche (Ende August/Anfang September) füllen 
        sich die Rennbahn und Ränge mit allem was Rang und Namen hat. 1907 
        wurde auf der Iffezheimer Rennbahn die damals neue Mode der Hosenröcke 
        salonfähig. Neuheiten der Modemacher zeigen sich in Iffezheim nach 
        wie vor. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
      |   | 
        | 
      Tja Oliver, da bist du etwas zu spät, 
        die große Rennwoche war gestern zu Ende. | 
        | 
       | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |