|   | 
      Ottenhöfen und 
      Bühl | 
        | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
       | 
      Mühle am Rain wurde 1875 erbaut. 1974 wurde 
        die Mühle durch den Schwazwaldverein Ottenhöfen renoviert. Das 
        Wasserradrad hat einen Durchmesser von 4,20 m mit 32 Radschaufeln. Die Mühle 
        hat 2 Mühlsteine aus Sandstein, Durchmesser 1,05 m, der untere Mühlstein 
        ist ca. 300 – 400 kg und der obere Mühlstein ca. 250 – 
      300 kg schwer. Das Wasser wird aus der Acher über einen Kanal von „unten“ auf die 32 Radschaufeln des  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Wasserrades geleitet und dadurch in Bewegung 
        gesetzt. Die durch den Druck des Wassers auf die Schaufeln des Wasserrades 
        entstehende Kraft, wir von dem großen Kamrad, das auf der Welle des 
        Wasserrades sitzt, zur Erreichung einer bestimmten Drehzahl auf ein Vorgelege 
        mit verschieden großen Kern- und Zahnrädern übertragen. 
        Im weiteren Kraftverlauf wird eine Transmission mit einer Riemenscheibe 
      in Bewegung gesetzt. Von der waagerechten Achse, 
  | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      der Transmission, 
        wird deren Drehbewegung mittels eines verschränkten endlosen breiten 
        Treibriemens auf eine Riemenscheibe auf die senkrecht zur Achse des Wasserrades 
        stehende Welle des Mahlwerkes übertragen. Der am oberen Ende der Welle 
        festsitzende Mühlstein wird in Bewegung gesetzt und dadurch der Mahlvorgang 
      eingeleitet. | 
       | 
       | 
    
    
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
    
    
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
    
       | 
        | 
      Blick auf Ottenhöfen | 
       | 
        | 
       | 
    
    
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
    
      |   | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
      Bühler Mühle im 
      Lauenbach
  | 
        | 
        | 
        | 
    
    
       | 
        | 
       | 
      Die Bühler Mühle wurde 
        als Mahlmühle 1897 errichtet. 1982 wurde sie durch den Schwarzwaldverein 
        Ottenhöfen renoviert. Das Wasserrad hat einen Durchmesser von 3,60 
        mit 32 Schapfen, das Kammrad hat einen Durchmesser von 2,50 mit 92 Zähnen 
        aus Apfelbaumholz. 
        2 Mühlsteine aus Sandstein Durch- messer 1,05m, der untere ist 300 
      – 400 kg, der obere Mühlstein ist ca. 250 – 300 kg schwer. 
        Das Wasser aus dem Lauenbach wird in einem Teich gespeichert, fließt 
        in einem Graben zur Mühle und wird über einen Holzkanal auf die 
        Schapfen vom Wasserrad geleitet. Durch den Wasserdruck und dem Gewicht des 
      Wassers in den Schapfen wird das Wasser in Bewegung gesetzt, wobei das auf der Welle des Wasser-  | 
       | 
        | 
       | 
    
    
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
      rades 
        sitzende große Kammrad, ein Kegelrad auf der senkrecht zur Wasserradachse 
        stehenden Welle für den Mühlenantrieb, mit einem Übersetzungsverhältnis 
        1:10 in Drehbewegung versetzt. Dadurch wird der auf dem oberen Wellenende 
        fest sitzende bewegliche Mühlstein in Bewegung versetzt, dadurch wird 
        der Mahlvorgang eingeleitet. Von der senkrecht stehenden Welle für 
        den Mühlenantrieb wird mittels einer Transmission der Sechskantzylinder 
      im Mahlkasten für den Mehldurchlauf in Bewegung gesetzt.
  | 
        | 
        | 
       | 
    
    
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
    
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
    
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
       | 
      Alte Traubenpresse  
    Alte Baumtrotte, diese Traubenpresse wurde im Jahre 1860 erbaut. Sie ist 
        aus Eichenholz. Bis etwa 1930 war sie in Betrieb. Korbinhalt sind etwa 1.000 
        Liter Traubenmaische. Dies gibt etwa 700 Liter Wein. Durch manuelles drehen 
        der Spindel wird der Balken nach unten gedrückt. Dadurch wird der Traubensaft 
        aus den Beeren ausgepresst.
        Heute sind neue Traubenpressen im Einsatz, 
          bei denen durch Luftdruck die Trauben ausgepresst werden. 
                          | 
       | 
    
    
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
    
       | 
      Bühl Stadtgarten  
    Der Stadtgarten wurde 1902 angelegt. Vorher war an seiner Stelle der städtische 
        Holzfang und Holzplatz: das geflößte Holz aus der Bühlot 
        wurde am Stauwehr aufgestaut und dann hier für die Bühler Bürger 
        gelagert. Die Bronzebrüste am Stadtgarten-Brunnen erinnert an Großherzog 
        Friedrich I., der 1905 anlässlich der Gewerbeausstellung in Bühl 
      weilte und bei der Bevölkerung sehr beliebt war.
  | 
       | 
       | 
    
    
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
       | 
      Bühl feierte an unserem Abreisewochenende 
        das Zwetschgen- fest. Da die Zeit mal wieder viel zu schnell verging, blieb 
        für Bühl kaum noch Zeit übrig. Hier fahren wir bestimmt noch 
        mal hin, da wir so einiges noch nicht gesehen haben, bzw. verschiedene Punkte 
      uns genauer anschauen werden. | 
       | 
    
    
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
    
    
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |