|   | 
      Gertelbach-Wasserfälle 
          + Schwarzach-Talsperre | 
        | 
    
     
       | 
        | 
       | 
      Gertelbach-Wasserfälle 
        Beeindruckende Wasserkaskaden wechseln mit imposanten Felsfor-mationen, 
        und unterwegs warten immer wieder herrliche Ausblicke über das Bühlertal 
        bis ins Rheintal hinaus. Der Weg folgt stets eng dem Wasserlauf durch 
        die Gertelbach-Schlucht hoch, führt mal links, mal rechts am Wasser 
        entlang, verbunden durch zahlreiche Stege und Brücken. Ruhebänke 
        laden unterwegs immer wieder zum Verweilen und Betrachten der natürlichen 
        Wasserspiele ein.Über mehre Kaskaden fällt das Wasser nahezu 
        70 Meter tief und zeigt ein imponierendes Bild. Hier zeigt sich die ganze 
        Kraft des Wassers.
  | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
      Die Schwarzenbach - Talsperre | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       Zwischen Schwarzwald-hochstrasse und Schwarz-waldtälerstrasse 
        gelegen, ca. 670 m hoch. Die Tal- sperre wurde 1922 – 1926 erbaut. 
        Mit ca. 2 km Länge der größte Stausee im Nord- und Mittelschwarzschwald.
  | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
      Die Schwarzbachtalsperre speichert 
        Wasser, das über Druckstollen- und Rohrleitung dem 360 m tiefer gelegenen 
        Kraftwerk zugeführt wird. Mit seiner Energie werden Tur-binen und 
        Generatoren ange-trieben.Unter dem Motto „Wandeln und wandern auf 
        den Spuren der Geschichte“ beschreibt ein Informations-pfad anhand 
        historischer Bilder am Ufer des Stausees, wie die Talsperre entstand. 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
      Schloss Rastatt:  
        Älteste Barockresidenz am Oberrhein, 1699 – 1707 von Markgraf 
        Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, nach siegreichen Schlachten gegen das 
        osmanische Heer auch als Türkenlouis gerühmt, verfiel dem Reiz 
        der Landschaft und plante in Rastatt Großartiges. Das Schloss wurde 
        nach dem Vorbild Versailles erbaut. 
  | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      In der ältesten Barockresidenz am Oberrhein 
        schufen italienische Künstler prunkvolle Räume mit prächtigen 
        Deckenmalereien und kunstvollen Stuckarbeiten. Im Schloss untergebracht 
        sind heute das wehrgeschichtliche Museum und das Freiheitsmuseum. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
      |   | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |