|   | 
      Yburg, Wschwarzwaldhochstrasse, 
           
          Mummelsee und Wasserfälle  | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
      Die ehemalige Burganlage liegt 
        auf der Spitze des Ibergs auf 517 m Höhe. Yburg ist eine der ältesten 
        Höhenbefestigungen von Baden. Der Name kommt vom Althochdeutschen 
        iwa=eibe; also Eibenberg. Erbaut wurde sie etwa im Jahre 1190 von Markgraf 
        von Baden. 1525 berannten aufrührerische und unzufriedene Bauern 
        die Burg und zerstörten sie teilweise. Zu Beginn des 30jährigen 
        Krieges wurde sie nochmals durch den Markgrafen Georg Friedrich aufgebaut 
        und erweitert.Im Jahre 1689 wurde die Burg von Soldaten des französischen 
        Marschalls Duras endgültig zerstört. Der älteste Bauteil 
        ist der noch 20 m hohe Rest eines romanischen Bergfrieds, der unten 3 
        m dicke Mauern aufweist und auf einem herausragenden Porphyrfelsen errichtet 
        wurde. Der gotische Bergfried wurde 1840 durch Blitzschlag gespalten. 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
    
       | 
      Vom Turm der Yburg kann man weit ins Land, 
          bis in die Bäderstadt Baden-Baden schauen. Weitere Informationen 
          siehe:   | 
       | 
       | 
    
    
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Bundesstrasse 500, berühmte Panoramastrasse 
        zwischen Baden-Baden und Freudenstadt mit herrlichen Ausblicken auf dunkle 
        Tannenhöhen und grüne Täler, Wasserfälle und romantische 
        Bergseen. Vielfältige Wandermöglichkeiten auf markierten Wanderwegen. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Der Mummelsee 
        Der Mummelsee ist 240 m. lang, 192 m breit und bis zu 18 m tief. Der See 
        war schon im Mittelalter als „Lacus mirabilis“ (Wundersee) 
        berühmt. Sein Name kommt von den Mummeln, der Nixblumen oder Seerosen, 
        aus denen der Volksmund Nixen gemacht hat, die auf dem dunklen Seegrund 
        wohnen. Von ihnen erzählt die Sage, wie sie sich des Nachts bei frohem 
        Gesang im Reigen über dem Wasser drehen und Schlag ein Uhr vom Seekönig 
        in die Tiefe zurückgeholt werden. Auch als hilfreiche Seeweiblein 
        erscheinen sie in den Sagen der umliegenden Dörfer. Dort helfen sie 
        beim Spinnen, aber menschliche Profitgier hat sie vertrieben. Zu allen 
        Zeiten hat der sagenumwobene See die Phantasie der Menschen angeregt. 
        
  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
      Grimmelshofen schreibt vom Mummelsee 
        in seinem Simplizissimus, und der Jesuit Athanasius Kircher hat hier Untersuchungen 
        durchgeführt und darüber 1678 in seinem Werk „Mundus subterreanus“ 
        berichtet: Weder Fisch noch andere Tiere könnten im See leben, und 
        wenn jemand ein Stein hinwerfe, brechesogleich ein Unwetter los. Ein badischer 
        Markgraf habe geweihte Eicheln in den See geworfen und durch diese Freveltat 
        ein schauriges Ungetüm aus dem See beschworen. 
        Der Mummelsee hat besonders Künstler der Romantik in seinen Bann 
        gezogen. Ein Beispiel ist die Ballade „Die Geister am Mummelsee“ 
        von Eduard Mörike.  
        Geschichtliche Tatsache ist „dass im trockenen Sommer 1471 die Müller 
        im Achertal um den Mummelsee froh waren, denn man musste den Momelsee 
        angraben uff den Grinten, dass man uff der Acher maler möchte.  
        Text: Ansgar Barth
  | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
      Unser Reisebär, Oliver, wird auch immer 
        mutiger, dass der mal bloss nicht abrutscht. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
      Edelfrauengrab-Wasserfälle | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
      Der Studentenfelsen auf dem 
        Weg zu den Allerheiligen Wasserfällen. 
        Ein Junker aus Straßburg, Student an der berühmten Klosterschule 
        Allerheiligen, verliebte sich in die Tochter eines Zigeuners und verehrte 
        ihr seinen kostbaren Ring. Als sie an einem schönen Platz, zwischen 
        den Felsen mit dem Kleinod spielte kamen zwei Raben geflogen und stahlen 
        ihr das Schmuckstück. Ihr Geliebter wollte den Ring aus dem Nest 
        der Raben holen und stürzte dabei ab. Wie das schöne Mädchen 
        nach dem Junker schauen wollte, verlor es an den Felsklippen die Besinnung 
        und fiel hinab in das tosende Wasser. 
        Die Engelskanzlei 
        Wilder Kriegsgesindel verfolgte ein Mädchen bis zur Schlucht der 
        Wasserfälle von Allerheiligen. Es flehte Gott an und sprang über 
        den Abgrund. Und siehe da: Engel trugen es sicher über die Schlucht 
        auf dieses Felsenriff.   | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Das steinerne Bild 
        Ein junger Steinmetz lebte mit einer Zigeunerin in einer Höhle zusammen. 
        Eines Nachts verließ sie ihn heimlich. Aus Gram band er ein Seil 
        an eine Tanne, ließ sich die Steilwand hinunter und meißelte 
        das Antlitz einer Geliebten in den Felsen. Dann schnitt er das Seil durch 
        und stürzte sich zu Tode. | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Allerheiligen Wasserfälle | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Klosterruine Allerheiligen  | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
      Schwarzwalddenkmal | 
       | 
        | 
    
     
       | 
      So langsam neigte sich der Tag 
        dem Ende. Jetzt mussten wir noch schnell eine Kleinigkeit einkaufen, dann 
        ging es zurück zum Campingplatz - und der Grill wurde angeworfen. 
        Anschließend wurden die Füße gepflegt, denn am nächsten 
        Tag hatten wir wieder ein volles Programm. | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |