|   | 
      Straßburg | 
        | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Mit der Fähre ging es über die Landesgrenze 
        nach Frankreich. Bevor die Fähre kam, haben wir die Preistafel vergeblich 
        ge- sucht. Als sie dann kam, und wir auf die Fähre fuhren, machte 
        keiner irgendwelche anstellten, uns abzukassieren. Auch während der 
        Fahrt wurde nicht kassiert. Es war irgendwie be- ängstigend, das 
        man mit dem Auto kostenfrei befördert wird. Aber wir kamen ohne irgendwelche 
        Pannen oder Schwierigkeiten auf der anderen Rheinseite an. Hieran sollten 
        sich andere Einrichtungen ein Beispiel nehmen. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Nach ca. 20 Minuten Fahrt erreichten wir Straßburg, 
        die Metropole des Elsass. Das Auto haben wir im Parkhaus abgestellt, Straßburg 
        konnte jetzt erkundet werden. Auf dem Weg zum Fremdenverkehrsamt kamen 
        wir am Place de la Cathedrale vorbei. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      La facade de la Cathedrale – 
        Die Hauptfassade des Münsters  Der erste Stein wurde 1277 
          gelegt; wirkliches Spitzenwerk aus Stein, ist sie außerordentlichreich 
          verziert. Die klugen und die törichten Jungfrauen des rechten Portals 
          sind bemerkenswert, sowie die Propheten und Skulpturen des mittleren 
          Giebelfelds  
        Die Spitze ist 142 Meter hoch und wurde 1439 vollendet; er war bis 
          ins 19.Jahrhundert das höchste Bauwerk der Christenheit  | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      L´intérieur de la Cathédrale 
        – Das innere des Münsters 
  | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Es besitzt ein außerordentliches Ensemble 
        von Glasfenstern aus dem 13. und 14.Jahrhundert; die ältesten, im 
        nördlichen Seitenschiff, stellen Fürsten und Kaiser des Heiligen 
        Römischen Reiches deutscher Nation dar.Die Schwalbennestorgel mit 
        ihren Automaten ist seit dem 14.Jahrhundert auf der Nordwand des Kirchenschiffes 
        angebracht. 
  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
      Die Kanzel, ein Juwel der Spätgotik, 
        wurde 1485 für einen großen Prediger, Geiler von Kaysenburg, 
        aufgestellt; er predigte 31 Jahre lang im Münster. Im rechten Querschiff, 
        der Engelspfeiler, ein Meisterwerk der gotischen Bildhauerkunst, und die 
        Astronomische Uhr, deren 12 Apostel jeden Tag um 12.30 Uhr nacheinander 
        an Christus vorbeigehen. | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      La Petite France 
        Es ist ein malerisches Viertel, wo früher Fischer, Müller und 
        Gerber wohnten. Die Fachwerkhäuser stammen zum größten 
        Teil aus dem Ende des 16. und 17.Jahrhunderts. Das so- genannte „Gerberhaus“, 
        zweifelsohne das schönste, träge- baut, d.h. mit einem ersten 
        und manchmal auch mit einem zweiten Geschoss, das über dem Erdgeschoss 
        vorkragt. | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
      Die Dächer haben offene Galerien, 
        unter denen die Gerber die Häute trocknen ließen, nachdem sie 
        sie im Kanalwasser gewaschen und abgeschabt hatten. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Das älteste Haus, trägt die Jahreszahl 
        1572 | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      La Maison Kammerzell – 
        Das Haus Kammerzell  
        Das schönste Haus von Straßburg, das Haus Kammerzell, das direkt 
        neben dem Fremdenverkehrsamt liegt, gehörte durch Jahrhunderte hindurch 
        reichen Kaufleute. Phillippe Kammerzell, der Besitzer in der Mitte des 
        19.Jahrhunderts, war Kolonialwarenhändler, und Martin Braun, der 
        das Haus im 16.Jahrhundert erbaut hatte, war Käsehändler. Das 
        steinerne Erdgeschoss mit den großen Arkaden aus dem 15.Jahrhundert 
        diente als Verkaufsstätte; das reich geschnitzte Fachwerk in den 
        höheren Stockwerken stammt aus dem 19.Jahrhunderts (das Datum 1589 
        ist in der 1.Etage links über dem Eingang angebracht).
  | 
        | 
        | 
       | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Le Barrage Vauban – Das Vauban-Wehr 
          Es wurde nach den Plänen von Vauban nach der Annexion 
          Straßburgs durch Frankreich im Jahre 1682 erbaut, um die mittelalterlichen, 
          nunmehr veralteten Befestigungsanlagen zu verstärken. Man konnte 
          die Klappen unter den 13 Bögen dieser Kasemattenbrücke schließen 
          und so die Südfront der Stadt unter Wasser setzen; dadurch wurde 
          jeder Angriff abgewehrt. Im 19.Jahrhundert wurde das Wehr erhöht 
          und in den 60ziger Jahren wurde eine Panoramaterrasse angelegt, von 
          wo aus man einen schönen Blick auf die Altstadt hat.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Nachdem wir über 5 Stunden durch Straßburg 
        gegangen sind, und auch so einiges gegehen hatten, machten wir uns wieder 
        auf unseren Heimweg | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |