|   | 
        | 
      Straußenfarm Mhou | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
      Die Straußenfarm wurde 1993 
        gegründet. Hier werden Blauhals-strauße gezüchtet. Die 
        Heimat der Zuchttiere war der Südosten Zimbabwes. Während der 
        Führung haben wir erfahren, dass die artgerechte Straußenhaltung 
        hier wohl weltweit vorbildlich sei. Auf der Farm gibt es nur Produkte 
        bester Qualität, die auf die gesunde, stressfrei und artgerechte 
        Haltung zurückzuführen ist. Große Flächen, auf denen 
        die Strauße ganzjährig weiden, garantieren das Wohlbefinden 
        der Tiere. Die Tiere werden ausschließlich mit natürlichen 
        Futter gefüttert, auf den großflächigen Weiden ist ausreichend 
        Grünfutter. vorhanden.Das Straußenfleisch soll sehr gesund 
        sein, aus der Haut werden u.a. Ledertaschen hergestellt. Die Eierschalen 
        eignen sich für die Herstellung von Lampen. Aus den Federn werden 
        Staubwedel hergestellt, die sich für die Reinigung vom PC bestens 
        eignen. Die Straußenfedern laden sich nicht staatisch auf.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Hier hält René ein Straußenei. 
        So ein Ei wiegt ca. 1 Kilogramm. Als Frühstücksei wäre 
        es etwas zu groß, der Inhalt ist vergleichbar mit ca.40 Hühnereiern 
        – wer hat schon einen so großen Eierbecher. Ein Omlett aus 
        so einem Ei wäre für René die richtige Malzeit für 
        zwischendurch.  | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
      Hahn Carlos in seinem Gehege. Die Tiere haben 
        hier ausreichend Freilauf. Hier leben sie mit ihren Frauen. Ein Hahn kann 
        bis zu 5 Frauen gleichzeitig haben, die sich auch untereinander akzeptieren. 
        Die Tiere verteidigen mit den abstehenden Flügeln ihr Revier. Der 
        Strauß schafft bis zu 75 km in der Stunde. Ein Tritt mit dem Bein 
        kann für eine Raubkatze tödlich sein. | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
    
     
       | 
       Der Strauß muss seine Federn nicht wie 
        viele andere Vögel mit dem Sekret der Bürzeldrüse „einfetten“, 
        da Regenwasser an der Oberfläche abfließt, ohne die Feder zu 
        durchnässen. Die feinen, flauschigen Feder-Ästchen können 
        daher Selbst kleinste Staubpartikel besonders gut aufnehmen – und 
        auch wieder abgeben. Schütteln genügt.
  | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
      Die Brutstation, hier werden die befruchteten 
        Eier ausgebrütet.  
        Die nicht befruchteten Eier werden aussortiert und verkauft. | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Nach 40 Tagen schlüpft das Straußenküken. 
        Hierbei drückt das Küken mit der Nackenmuskulatur das Ei auf. 
        Die Schalen werden gereinigt und anschließend verkauft. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Die Brutstation, hier verbringen die gerade 
        ausgeschlüpften Küken die ersten Stunden. Die Straußenhühner 
        legen von April bis September Eier. Die letzten Eier verbleiben bei den 
        Straußen, die werden durch die Tiere selbst gebrütet. Pro Jahr 
        werden hier ca. 500 Küken künstlich ausgebrütet. Die ersten 
        Wochen verbringen die kleinen Küken im Kindergarten (siehe erstes 
        Foto)
  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
      ein etwas anderes Küken | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
      Nach ca. 4 Monaten haben die Küken diese 
        Größe erreicht. Die Pflegerin hat mit den verspielten Tieren 
        alle Hände voll zu tun. Auf der Farm leben ca. 100 Großtiere. 
        Die Kleintiere werden zum Teil verkauft oder kommen auf anderen Farmen 
        unter.  | 
        | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
    
       | 
      Das der Strauß seinen Kopf in den Sand 
        steckt, ent- spricht nicht der Tatsache. Um seinen täglichen Futterbedarf 
        von rund 3 Kilogramm zu decken, muss der Strauß viele Stunden nach 
        Gräser, Kleeblättern oder Körner picken. Bis zu 20 000 
        mal pro Tag! Nur zum Schlucken hebt er Hie und da den Kopf. Da die flimmernde 
        Hitze der afrikanischen Steppe die Konturen verschwimmen lässt, vermittelt 
        das ständige Picken aus größerer Entfernung den Eindruck, 
        als stecke der Kopf im Sand. Wäre dies tatsächlich der Fall, 
        würde der Strauß – wie wir Menschen auch – ersticken!  
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |