|   | 
      23.September – 03.November 
          2011 | 
        | 
    
     
      |   | 
      Spanien Camping Marjal 
          - Guardamar del Segura | 
        | 
    
     
      |   | 
      Aufgrund von angesammelten Überstunden 
        konnten wir noch einmal zu einem längeren Spanienaufenthalt starten. 
        Im Internet haben wir uns im Voraus ein paar Campingplätze ausgesucht, 
        die wir anfahren wollten. Eine Reservierung hielten wir für nicht 
        erforderlich - wer fährt denn jetzt noch. | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
      Am Freitag, den 23.September sind wir gegen 
        4 Uhr von unserem Dauerplatz losgefahren. Nach 744 Kilometer und 9 Stunden 
        45 Minuten erreichten wir den Campingplatz Tournus. Der 
        Campingplatz liegt in unmittelbarer Nähe zur Autobahn. Er bietet 
        sich als Übernachtungsplatz an. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
      Die Abteikirche Saint-Philibert in Tournus 
        soll zu einer der schönsten romanischen Kirchen Burgunds gehören. 
        Die Kirche hat Ihre Fassade aus dem 11. Jahrhundert. Ursprünglich 
        war sie ein Verteidigungswerk. Dies sieht man noch an den Schießscharten 
        und der Schmucklosigkeit des Gebäudes.   | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Unterwegs sahen wir viele Gespanne und Wohnmobile 
        uns entgegenkommen. Wir freuten uns und dachten, dass bei der Wahl des 
        Stellplatzes keine Probleme auftreten würden. Aber wir sollten eines 
        besseren belehrt werden. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Am Samstag ging es weiter bis zum Bonterra 
        Park in Benicassim. Für die 1011 Kilometer benötigten 
        wir 12 Stunden. Um kurz nach 20 Uhr zogen wir dort auf. Die gesamte Tagesplanung 
        haben wir kurzfristig umgestellt. An der Costa Brava hingen die Wolken 
        recht tief und es nieselte immer wieder. Also sind wir auf der Autobahn 
        geblieben und es ging weiter, vorläufiges Ziel war der Camping Platz 
        Torre del Sol in Cambrils. Der Platz war fast ausgebucht und es ging weiter. 
        Wir entschlossen uns nach Benicassim zum Bonterra Park zu fahren. Dort 
        angekommen, waren nur 3 kleine Stellplätze frei. Vorerst egal – 
        erst mal hinstellen und dann weiterschauen…. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Am Sonntagabend überlegt wir bei einer 
        kühlen Dose Bier und einem Glas Wein "was tun". Auf eine 
        größere Parzelle umziehen oder weiterfahren. Unsere Recherchen 
        ergaben, dass auch die anderen Campingplätze ziemlich ausgebucht 
        waren. Nach Rücksprache mit der Rezeption zogen wir auf die am Vortag 
        freigewordene Nachbarparzelle. Aufgrund des schönen Wetters haben 
        wir weder Vorzelt noch Sonnensegel eingezogen. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Dafür, dass der Campingplatz so gefüllt 
        ist, hat man am Strand recht viel Platz. Bei herrlichem Sonnenschein konnten 
        wir das Strandleben in vollen Zügen genießen. Aber wie auch 
        schon in den letzten Jahren vergingen die Tage mal wieder viel zu schnell. 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Hier verbrachten wir 16 herrliche Sonnentage. 
        Die Temperaturen waren angenehm. Für unsere abendlichen Rundgänge 
        durch Benicassim reichten ein Muskelshirt und 
        Shorts. So kann es ruhig weitergehen. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Am 10.Oktober ging es weiter nach Guardamar 
        del Segura dem Campingplatz Marjal. Nach 338 Kilometer und 4 
        Stunden Fahrt kamen wir dort an. Hier hatten wir Glück, es war noch 
        eine Parzelle frei, diese buchten wir dann auch direkt bis zum 01.11. 
        Der Campingplatz war restlos ausgebucht. Fast täglich reisten Camper 
        ab, aber die freigewordenen Parzellen waren kurze Zeit später schon 
        wieder belegt.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Für so manchen Camper konnte die Parzelle 
        nicht groß genug sein. Fand der Auflieger noch genügend Platz 
        auf der Parzelle, so musste manches Zugfahrzeug auf anderen freien Ecken 
        und Wegen geparkt werden.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Der Strand ist ca. 1,7 Kilometer entfernt. 
        Die Strecke geht über staubige Feldwege und über eine Brückenanlage 
        durch die Sanddünen. Mit dem Fahrrad, oder aber auch zu Fuß 
        war es kein Problem. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Die Liegen wurden durch Handtücher ersetzt 
        – ging auch. Das Wasser hatte auch noch ca. 23 Grad. Das Wetter 
        war super – haben wir ja schließlich verdient. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Am späten Nachmittag ging es dann nochmal 
        in den Pool. Die hier auf dem Campingplatz errichtete Poolanlage ist schon 
        gigantisch. Man kann nicht nur seine Bahnen sondern auch Runden schwimmen. 
        Da soll mal einer sagen, auf dem Camping ging alles so primitiv zu. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Nach so einer sportlichen Betätigung muss 
        man sich erst mal ausruhen und etwas relaxen.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Einen Tag machten wir uns mit den Fahrrädern 
        auf nach Guardamar. Man kann mit dem Fahrrad wunderbar an dem Kanal entlang 
        fahren, fernab von den Hautstraßen. Unsere erste Station war der 
        Hafen mit seiner Einfahrt. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Einen Großteil unserer Tour legten wir 
        im Park Afonso XIII zurück. Die Wege sind sehr großzügig 
        angelegt. Rechts und links sind alte große Pinien, Palmen, Platanen 
        und andere Bäume und Sträucher.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Über große weitläufige Holzbrücken 
        kommt man an den Strand mit seinem weißen feinen Sand. Die Holzbrücken 
        und Stege schützen hier die Sand- und Wanderdünen. Die Natur 
        kann sich hier noch frei entfalten. Der Strand von Guardamar ist ca. 11 
        Kilometer lang.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Wir legten immer wieder mal eine kleine Pause 
        ein, um die Schönheiten der Natur genießen. Das erste Mal, 
        dass wir am 15.Oktober eine Fahrradtour in kurzer Hose und Muskelshirt 
        unternommen haben.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Am 22.Oktober mussten unsere Platanen ihr Blätterkleid 
        abgeben, ein Großteil der Camper half hier mit. Dieses haben wir 
        vor allen morgens sehr positiv empfunden. Die Vormittagssonne schien jetzt 
        wieder ungehindert auf unseren Frühstücktisch.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       Am 30.Oktober machten wir uns mit unseren 
        Nachbarn auf den Weg nach Rojales. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Das Muschelhaus ist ein Besuch wert. Die Muscheln 
        schmücken sämtliche Wände des Hauses, der Terrasse, Aufgänge 
        und sämtliche Brüstungen.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Auf der offenen Terrasse sind noch weitere 
        Türme erbaut und mit Muscheln in verschiedener Größe beklebt 
        worden. Der Eigentümer, Don Manuel Fuelleda Alcaraz sammelt seit 
        seinem 7. Lebensjahren die Muscheln an den Stränden von Guardamar 
        del Segura und von La Manga. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Auf über 600 m² sind die Muscheln 
        in sehr unterschiedlichen Formen geklebt. Bei den Figuren sind die Gesichtszüge 
        und Details zu erkennen. Der Besuch des Muschelhauses ist kostenfrei. 
        Über eine kleine Spende freut sich der "Künstler". | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Nicht nur das Haus ist mit Muscheln verkleidet 
        worden. Auch an Don Cinchotte hat sich der Künstler getraut.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       Der Rückweg führte uns wieder an 
        Unmengen von Orangenbaumfeldern vorbei. Die kleinen Bäumchen bogen 
        sich unter der Last der Früchte.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Am 31.10 dreht wir unsere letzte Runde. Am 
        01.11 mussten wir zur Rückfahrt aufbrechen, diese wollten wir auch 
        Stressfrei bewältigen.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
    
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Unsere erste Etappe ging am 01.11 bis Blanes, 
        Camping La Masia. Für die 645 Kilometer benötigten wir 7,5 Stunden. 
        Nachdem wir den Wagen abgestellt hatten, uns etwas gestärkt hatten, 
        drehen wir noch eine Runde durch Blanes. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Nachdem wir durch Blanes gebummelt und über 
        die Promenade flaniert sind, haben wir uns entschlossen, noch den Felsen 
        von Blanes zu erkunden. Nachdem wir die geschätzten 500 Stufen (können 
        auch weniger gewesen sein) geschafft hatten, wir wir mit einer schönen 
        und unverbauter Aussicht entschädigt. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Unsere nächste Etappe erreichten wir nach 
        591 Kilometern in 7 Stunden und 45 Minuten, der Camping Indigo bei Lyon. 
        Hier sah man den Bäumen doch schon an, dass der Herbst schon Einzug 
        gehalten hat. Hier durften die Bäume ihre Blätter auf natürlicher 
        Weise abwerfen. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Am Donnerstag erreichten am späten Nachmittag 
        nach 826 Kilometeren und 10 Stunden 15 Minuten Fahrt unseren Dauerplatz 
        am Niederrhein. Die letzten 250 Kilometer legten wir im Dauerregen zurück. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Am Freitag wurde es noch mal richtig schön. 
        Nachdem wir gefrühstückt hatten, konnten wir den Wohnwagen noch 
        richtig putzen und alles wieder an seinen Platz bringen.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        Bevor die Nachbarschaft eintraf stand 
          der Wohnwagen wieder an seinem Platz und alles war soweit fertig. Jetzt 
          konnten die Anekdoten erzählt werden. Bei einem kühlem Getränk 
          klang dieser Urlaub so langsam aus.  
          Für die insgesamt 4154 Hängerkilometer benötigten wir 
          51 Stunden und 15 Minuten reine Fahrzeit incl. Tanken und kleinere Toilettenpausen. 
         
        Im Mai soll es wieder losgehen. 
          | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |