|   | 
      15.September bis 12.Oktober 
          2019 | 
        | 
    
     
      |   | 
      Camping Villasol in Benidorm | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Am 13.September ging es Mittags um 12 Uhr los. 
        Unser Ziel sollte der Campingplatz Marjal Costa Blanca Resorts in Crevillente 
        sein. Am Vortag haben wir mitbekommen, dass es dort ein recht großes 
        Unwetter gab, mit erheblichen Regenmengen. Wir waren guter Hoffnung, dass 
        am Montag dort alles wieder in Ordnung sein würde. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Nach 6 Stunden Fahrt und 436,7 Kilometern erreichten 
        wir den Campingplatz de Vittel in Vittel. Diesen Campingplatz fahren wir 
        bereits zum vierten Mal an. Wir haben uns eine recht große Parzelle 
        in der Sonne ausgesucht. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Am Samstag, ging es, wie im Vorjahr, bis zum 
        Camping L`Albera in Capmany. Für die 826,8 Kilometer benötigten 
        wir 10,25 Stunden. Hier blieben wir 2 Nächte. 
        Und genossen bereits die Sonne Spaniens. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       Am Sonntag sind wir zu„Castell de Sant 
        Ferran“ gefahren. Die Festung ist die größte in Europa 
        aus dem 18. Jahrhundert und das größte Bauwerk in Katalonien. 
        Sie liegt oberhalb von Figueres und hat einen Durchmesser von 3 Kilometern. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Auf einer Fläche von ca. 10.000 Quadratmetern 
        war der Waffenhof im Zentrum der Festung. Diese war für ca. 6.000 
        Soldaten ausgelegt. Um den Waffenhof befinden sich die Quartiere des Kommandanten, 
        der Offiziere und weiteren Führungskräfte und deren Familien. 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       Neben ein paar anderen Bauwerken der Festung 
        ist auch der Bau der Kirche nicht abgeschlossen worden. Auffallend sind 
        die dicken Säulen, die ein enormes Gewicht des Daches aushalten mussten, 
        falls die Kirche fertiggestellt worden wäre.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Teile der Festungsanlage wurden vom Staat als 
        Gefängnis für die zivile Bevölkerung genutzt. Zwischen 
        1906 und 1933 wurde der Nordflügel, der durch das Tor der Hinterseite 
        zu erreichen ist, als Gefängnis genutzt. Hier konnten bis zu 1.000 
        Gefangene eingesperrt leben.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Unterhalb des Waffenhofs befinden sich vier 
        Zisternen, die einen Wasservorrat von fast 10 Millionen Litern Wasser 
        speichern. Das Wasser kommt über diverse eigene Wasserleitungen aus 
        den außerhalb der Festung gelegenen Quellen. In den Ecken des Waffenhofs 
        befinden sich vier Brunnen, aus denen das frische Wasser entnommen werden 
        kann.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Die endlosen Gewölbe des Pferdestalls 
        sind sehenswert. Auf einer Länge von circa 300 Meter konnten hier 
        die Pferde eines Regimentes beherbergt werden, etwa 500 Pferde. Unter 
        den seitlichen Gewölben wurde das Futter und Zaumzeug gelagert.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       Noch ein paar Fotos der Festungsanlage. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Das Dali Museum öffnete 1974 und wurde 
        1980 erweitert. Dali hat seine letzten Tage hier im Museum verbracht und 
        wurde in der Krypta unter der Glaskuppel des Museums begraben.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       Eine kleine Verschnaufpause im Stadtpark von 
        Figueres. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Als wir am Nachmittag wieder auf dem Campingplatz 
        angekommen sind, haben wir uns über den Zustand unseres Zielplatzes 
        informiert. Der Platz wurde evakuiert und steht zur Zeit etwa 20 Zentimeter 
        unter Wasser. Eine Anreise war unmöglich. Unser Reisebär übernahm 
        dann die Planung nach einem Ersatzplatz. Wir wurden recht schnell fündig.Campingplatz 
        Imperium | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Nach 8 Stunden Fahrt und 644,2 Kilometer erreichten 
        wir den recht neuen Campingplatz Imperium in Villajoyosa. Die ACSI-Stellplätze 
        fanden wir recht klein, für einen geringen Aufschlag konnten wir 
        auch einen größeren Stellplatz bekommen. Wir wählten den 
        Eckplatz, der recht groß war. Wir bauten soweit alles auf und wollten 
        dann die ersehnte Ruhe und Erholung genießen.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Der Platz ist sehr schön angelegt worden. 
        Aber dann kam die erste Nacht. Durch das ständige Hundegebell in 
        den umliegenden Fincas haben wir so gut wie keinen Schlaf gefunden. Am 
        nächsten Morgen bestätigten die Nachbarn, dass das wohl normal 
        sei. Wir sahen uns an und machten uns auf die Suche nach einer Alternative. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Der schöne Sonnenuntergang konnte uns 
        nicht davon abbringen. Auch in der kommenden Nacht fanden wir nicht allzu 
        viel Schlaf.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Am Mittwoch fanden wir dann doch noch unseren 
        Platz für die nächsten drei Wochen, Camping Villasol in Benidorm. 
        Wir hätten nie gedacht, dass wir unseren Jahresurlaub jemals in Benidorm 
        verbringen würden. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Nach dem Frühstück machten wir uns 
        meistens auf zum Pool. Der Nachteil war, dass hier keine Liegen am Pool 
        waren. Wir mussten also unsere Stühle „schleppen“. Auch 
        hier verging die Zeit am Pool wie im Flug. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Nach dem Abend-essen machten wir einen Spaziergang zur 
        Strandpro-menade. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Bereits 1967 wurden in Benidorm Hochhäuser 
        als Hotels für den Massentourismus gebaut. Benidorm wird wegen seinen 
        dicht gebauten Hochhäuser auch als das spanische Manhattan genannt. 
        Wenn man die Einwohnerzahl mit den 300 Wolkenkratzer ins Verhältnis 
        setzt, hat man hier die größte Hochhausdichte der Welt.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Das Anfang der Woche uns nervende Hundegebell 
        fand hier, Gott sei Dank, nicht statt. Hier konnten wir auf den Leitungen 
        laufende Eichhörnchen beobachten. Was uns auch mehr zusagte.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Ein paar Bilder vom Platz | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Nochmal ein Abendspaziergang durch Benidorm.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Am Donnerstag, den 10.Oktober machten wir uns 
        wieder auf den Rückweg. In 7,45 Stunden 
        und 635,5 Kilometern erreichten wir den Camping L´Albera in Capmany. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Der Sonnenaufgang in Südfrankreich. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      In der Mittagszeit fuhren wir quer durch Lyon. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Um kurz vor 15 Uhr, nach 7,45 Stunden Fahrt 
        und 632,3 Kilometern, erreichten wir den Camping du Paquier Fane in Chagny. 
        Hier hatten wir noch einen schönen sonnigen Nachmittag.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Diese, wie auch die bisher Fahrten, liefen 
        recht entspannt. Auch die Stunden in Auto waren kurzweilig und entspannt. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
         Für die letzten 626,8 Kilometer bis 
          zu unserem Dauerplatz in Langenfeld benötigten wir 7,5 Stunden. 
          Um kurz nach Vier Uhr stand der Wohnwagen wieder an seinem anvertrautem 
          Platz. 
          In den letzten 4 Wochen haben wir 47,25 € Stunden auf den Ledersitzen 
          im Auto genossen und sind 3.821,2 Kilometer gefahren.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |