|
7. und 8.Dezember 2002 |
|
|
Nürnberg und Rothenburg
ob der Tauber |
|
|
Unsere Kinder hatten bisher noch nicht in
einem Hotel genächtigt. Also sollten sie mal sehen, wie so ein Aufenthalt
im Hotel ist. Wir buchten über HRS ein Hotel am Rande von Nürnberg.
Morgens um 5.00 Uhr ging es los. In Köln ging es auf die A3, kurz
vor Nürnberg wechselten wir auf die A73 und erreichten nach knapp
4,5 Stunden die Nürnberger Innenstadt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Nürnberger Weihnachtsmarkt war unser
Hauptziel. Im Hintergrund ist die St. Sebalduskirche zu sehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da wir bereits recht früh in Nürnberg
waren und der Nürnburger Weihnachtsmarkt um 10.00 Uhr öffnet
konnten wir den Weihnachtszauber aus erster Reihe betrachten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachmittags wurde nur noch gedrängelt
und geschoben. Der Nürnburger Weihnachtsmarkt ist u.E. mit einer
der schönsten Märkte. Das Kunsthandwerk und der Weihnachtsschmuck
werden hier in unzähligen Buden angeboten. In einzelnen Buden werden
auch die Nürnburger Bratwürste und auch Glühwein angeboten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Frauenkirche wurde zwischen 1352 und 1358
erbaut. Sie war die erste Hallenkirche im Frankenland und geht aus einer
Stiftung Kaiser Karl IV hervor. 1361 wurden von der Balustrade an der
Westfront erstmal die Reichskleinodien öffentlich gezeigt. Darüber
befindet sich eine Kunstuhr, die jeden Tag um die Mittagszeit das Männleinlaufen
zeigt. Pünktlich um 12 Uhr ziehen die sieben Kurfürsten an Kaiser
Karl IV.vorbei und erweisen ihm seine Ehrerbietung. Zwei Hauptwerke von
Adam Kraft befinden sich im Inneren der Kirche. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um 13.30 Uhr wurde eine
Stadtführung angeboten, an der wir auch teilnahmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erste Station war der „schöne Brunnen“
am Rande des Weihnachtsmarktes. Zwischen 1385 und 1396 entstand der 19
Meter hohe Röhrenbrunnen. Fast alle Besucher wollen den scheinbar
nahtlosen Kupfering (goldener Ring) drehen, damit Ihre Wünsche in
Erfüllung gehen. Hier am Hauptmarkt ist nur eine knapp hundert Jahre
alte Kopie aus Muschelkalk zu bewundern. Die wenigen erhaltenen Reste
des steinernen Originals befinden sich im Germanischen Nationalmuseum.
Vierzig farbig bemalte Figuren fügen sich zu dem Bauwerk zusammen.
Sie stellen Allegorien der Philosophie und der Freien Kunst dar: Evangelisten,
Kirchenväter, Kurfürsten, Helden und Propheten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rathhaus, 1340 wurde der älteste Teil,
mit einem 40 Meter langen Saal, des Rathauses fertiggestellt. Unter dem
alten Rathaus befindet sich das Lochgefängnis mit mittelalterlichem
Untersuchungsgefängnis und Folterkammer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das alte Arbeiter- und Handwerkerviertel in
Nürnberg. Das Handwerk siedelte sich in der Nähe des Flusses
(Pegnitz) an. Das Flusswasser wurde u.a. zur Reinigung benötigt.
Die Fachwerkhäuser sind zum Teil aus Holz und Lehm gebaut. Die
Straßen sind relativ schmal. Für den heutigen Straßenverkehr
kaum nutzbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kaufmannshäuser liegen etwas höher.
Sie sind größer und massiv aus Stein gebaut. Auch die Straßen
sind wesentlich breiter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eins der schönsten Gebäude
ist der Weinstadl. Über dem Erdgeschoß aus Sandsteinquadern
wurden 2 Fachwerkgeschosse mit Fachwerkgiebels erbaut. Über der Pegnitz
befinden sich Holzgalerien mit metallenen Wasserspeiern, zum Henkersteg
hin eine Brücke mit Wehrgang. Im 13.Jahrhundert verlief hier die
“vorletzte Stadtbefestigung”, die hier durch eine Pegnitzüberbrückung
die beiden Stadtseiten miteinander verband.
Von 1446 - 1448 waren hier Leprakranke untergebracht. Während der
Karwoche durften sie 3 Tage lang in der Stadt bleiben und erhielten -
neben Essen und Trinken - auch eine ärztliche Untersuchung.
Ab 1571 befand sich hier das Weinlager, später diente der Bau als
Arbeits- und Spinnhaus und Unterkunft für arme Familien. 1950 wurde
das Stadl zum Studentenwohnheim umgebaut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Holzbrücke wurde 1457 gebaut. Im Turm
über der Pegnitz wohnte vom 16.-19. Jahrhundert der Henker. Drei
Stadtmauerbögen wurden 1595 nach dem Hochwasser über dem südlichen
Pegnutzarm abgerissen und durch den hölzernen, ziegelgedeckten Henkersteg
ersetzt. 1954 wurde diese Brücke rekonstruiert.
Der Henker mußte abgesondert innerhalb der Stadt wohnen, da seine
Tätigkeit als “unehrlich” angesehen wurde. Die Bürger
fürchteten bis zur Aufklärung jeden Körperkontakt mit dem
Henker, aus Sorge, dadurch als “unehrlich” infiziert und somit
aus der christlichen Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Stadtführung endete an der Kasierburg.
Von hier oben hat man einen wunderschönen Blick über die Stadt.
Am späten Nachmittag mussten wir natürlich noch die Nürnberger
Lebkuchen Spezialitäten kaufen. Dann ging es ins Hotel. Nachdem
wir dort angekommen waren, mußten wir erst mal die Füße
hochlegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag sind wir nach dem Frühstück
nach Rothenburg ob der Tauber gefahren. Nachdem wir das Auto auf dem Parkplatz
(kostenfrei!!) abgestellt haben, sahen wir uns die Stadt an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Duch eins der Stadttore haben wir den alten
Stadtkern von Rothenburg ob der Tauber betreten. Man fühlt sich direkt
um ein paar Jahrhunderte zurückversetzt, wenn man durch die Straßen
und Gassen schlendert. Das erste Ziel war das mächtige Rathaus im
Zentrum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In unmittelbarer Nähe des Rathauses spielt
der Gaukler auf der Klampfe und sang dazu. Er spielte den ganzen Tag.
mit dem rechten Schuh (Klumpen) bewegte er die Puppen im Takt dazu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hinter jeder Biegung kamen andere Fachwerkhäuser
zum Vorschein. Keines ähnelte dem anderen. Auch wenn man bereits
mehrmals eine Gasse gegangen war, entdeckte man immer wieder etwas neues. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Schlendern durch die Gassen und betrachten
der Schaufensterauslagen fiel mir dieser Bierkrug auf. Es soll der größte
Bierkrug weltweit sein. Wie mag das Bier aus so einem Krug wohl schmecken?
Es hat den Vorteil, dass man nicht ständig nachschenken braucht.
Dann kann man ruhigen Gewissens sagen - ein Krug reicht mir am Abend -.
Kaufen durfte ich ihn mir leider nicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Rundgang auf der Stadtmauer durfte natürlich
nicht fehlen. Über 75 % der Stadtmauer ist begehbar. In dem geschlossenen
Teil der Stadtmauer sind Tafeln eingelassen, auf denen die Namen der Spender
für die Sanierung der Mauer stehen. Es wurde weltweit gespendet.
Von der Stadtmauer hat man einen wundervollen Blick auf die Stadt bzw.
auf das weitläufige Umland. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Steinhäuser paßten sich dem
Stadtbild entsprechend an. Diese drei Häuser sind nach vorne versetzt
gebaut. Durch das kleine Fenster an der Seite konnt man die Straße
beobachten (so ein Beobachtungsfenster könnte heutzutage der eine
oder andere Nachbar wunderbar brauchen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unser Weg führte uns am Gefängnismuseum
vorbei. René mußte gleich den Pranger ausprobieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem wir 7 Stunden durch Rothenburg ob
der Tauber gelaufen sind, und sämtlich Gassen und Winkel besichtigt
haben, ging es wieder nach Hause. War ganz schon streßig 2 Städte
an einem Wochenende zu besichtigen. Das Wetter hat ja wunderbar mitgespielt.
Aber wie heißt es: Wenn Engel reisen... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|