|   | 
      06. und 07.Dezember 2003 | 
        | 
    
     
      |   | 
       
           Heidelberg
         | 
        | 
    
     
      |   | 
      In diesem Jahr wollten wir uns Heidelberg 
        in der Vorweihnachtszeit anschauen. Am 06.Dezember ging es nach dem Frühstück 
        los. Nach gut 2 Stunden Fahrt erreichten wir Heidelberg. Nachdem wir uns 
        im Hotel angemeldet hatten und einen Stadtplan unser Eigen nennen konnten, 
        ging es in die Altstadt. | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
      Nachdem wir den Bismarckplatz überquert 
        hatten ging es über die Hauptstr. zum Universitätsplatz. Hier 
        ist einer der größten Weihnachtsmärkte. Insgesamt gibt 
        es 5 Weihnachtsmärkte in  
        Altstadt. Hier begann unser Rundgang durch die Altstadt.    | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
      Die ersten sehenswerten Gebäude waren 
        die neue und die alte Universität. 1836 wurde in Heidelberg durch 
        Kurfürst Ruprecht I die Universität gegründet. | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
      |   | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
      Die Heidelberger Altstadt ist mit einer der 
        schönsten Flecken Deutschlands. Von fast jeder Straße hat man 
        einen Blick auf das weltberühmte Heidelberger Schloss. Hier tummeln 
        sich jährlich über 3 Millionen Besucher. 1978 wurde der Fußgängerbereich 
        in der Altstadt fertiggestellt, mit der über 3,5 km langen Hauptstraße. 
        Links und rechts der Hauptstraße befinden sich die Gassen der Altstadt, 
        die sich auf der einen Seite bis zum Neckar und auf der anderen Seite 
        bis zur Plöck erstreckt. 
  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Die Altstadt kann mühelos zu Fuß 
        erkundet werden. Wer sich allerdings die vielen versteckten Winkel gerne 
        zeigen lassen mag, kann dies bei einer Altstadtführung tun. Diese 
        werden von der Touristinformation am Hauptbahnhof für kleines Geld 
        angeboten.
  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Alte Brücke 
        Einer der beliebtesten und schönsten Aussichtspunkte in Heidelberg 
        liegt nur wenige Meter über dem Neckar – die alte Brücke. 
        Vom Mittelpunkt der Brücke kann man einen wundervollen Blick über 
        die gesamte Altstadt bis hinauf zum Schloss am bewaldeten Hang des Königsstuhls 
        genießen. 
  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Beim Bau der Brücke und des dazu gehörenden 
        Karlstores integrierte der Architekt beider Bauwerke, Mathias Maier, geschickt 
        mittelalterlichen Bausubstanz - beispielsweise Teile des ehemaligen Stadttores 
        – in seine Entwürfe, so dass sich Schießscharten und 
        martialische Fallgitter nahezu mühelos in die barocke und klassizistische 
        Architektur des Bauwerkes einfügen.
  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
        | 
    
     
       | 
        | 
      Am 29. März 1945 wurde diese Brücke 
        zusammen mit anderen Nackarbrücken sinnlos gesprengt. Im Bewusstsein 
        der Bedeutung der Brücke für das Bild und die Geschichte Heidelbergs, 
        haben die Bürger der Stadt den Wiederaufbau beschlossen und ausgeführt. 
        Am 26.07.1947 konnte die Brücke dem Verkehr übergeben werden.
  | 
        | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
        | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
      Hoch über dem bunten Treiben thront eine 
        - allerdings nicht mehr originale - Herkules-Statue auf der Säule 
        des barocken Marktbrunnens. Auf den ersten Blick wirkt der grimmige antike 
        Gott etwas befremdlich, doch seine Gegenwart ist vor dem Hintergrund der 
        antiken Mythologie leicht zu erklären: Denn Herkules galt im Altertum 
        als Gott des Handels und Verkehrs und somit auch als Schutzpatron der 
        Kaufleute. 
  | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Der Marktplatz bildet zusammen mit dem barocken 
        Rathaus von 1705 und der Heiliggeistkirche das Zentrum des alten Heidelberg. 
        Damals gehörte der Marktplatz zu den besten Wohnlagen, so dass sich 
        hier insbesondere wohlhabende Kaufleute niederließen. Die zahlreichen 
        Brände des 17. Jahrhunderts verschonten allerdings nur eines der 
        damaligen Gebäude, das noch heute besteht und ein in Heidelberg berühmtes 
        Hotel beherbergt, das Haus Zum Ritter (Hauptstraße 178), das1592 
        von dem Tuchhändler Charles Bélier als prächtiger Renaissance-Bau 
        erbaut wurde.   | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
      Ein weiteres der wenigen noch erhaltenen mittelalterlichen 
        Bauwerke ist die gotische Heiliggeistkirche auf dem Marktplatz. Im 15 
        Jahrhundert integrierte man in einen „Bibliotheksbau“ in die 
        Kirche, der es ermöglichte, dass man auf extra dafür eingeplanten 
        Emporen Bücher aufbewahren konnte. Aus dieser Sammlungen und zahlreichen 
        späteren Zukäufen und Stiftungen entwickelte sich mit der Zeit 
        die berühmte „Bibliotheca Palatina“. | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
      Peterskirche 
        Neben der Heiliggeistkirche, dem Hexenturm und dem Wormser Hof ist die 
        Peterskirche das letzte Bauwerk Heidelbergs aus dem Mittelalter.  
        Vieles deutet darauf hin, dass die Kirche bereits vor der Gründung 
        der Stadt Heidelberg am heutigen Standort zu finden war. Bereits im Jahre 
        1357 wurde die Peterskirche erstmals urkundlich erwähnt. Vor dem 
        Bau der Heiliggeistkirche durch Kurfürst Ruprecht III. um 1400 war 
        die Peterskirche alleinige Pfarrkirche der Stadt Heidelberg. Als schließlich 
        die Heiliggeistkirche im 14. Jahrhundert an ihre Stelle trat, wurde die 
        Peterskirche der Universität übergeben und diente seitdem als 
        Universitätskirche. So ist es denn auch nicht verwunderlich, wenn 
        an Außenwänden der Kirche neben kurfürstliche Hofleute 
        auch diverse Grabmale  
        für Universitätsprofessoren aufgestellt sind. Und auch der Gründer 
        der Universität Marsilius von Inghen (1330-1396) wurde hier bestattet, 
        sein Grab ist allerdings nicht mehr erhalten. Von 1864 bis 1870 schließlich 
        wurde die Peterskirche umgebaut, dabei orientierte man sich am neogotischen 
        Baustil. Trotzdem hat die Peterskirche viel von ihrem mittelalterlichen 
        Charme behalten.
  | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Geburtshaus des 1 Reichspräsidenten, Friedrich 
        Eberts 1871 - 1925 Beisetzung auf dem Bergfriedhof. In diesem Haus befindet 
        sich die Wohnung, in der Friedrich Ebert seine Kindheit und Jugend verbrachte. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Heidelberger Schloss
         Das Schloss Heidelberg gehört zu den bedeutendsten deutschen 
          Kulturdenkmälern. Vom 13. bis 18. Jahrhundert residierten hier 
          die Kurfürsten von der Pfalz eine glanz- und wechselvolle Geschichte. 
          Auf Aufbauphasen folgten Vernichtungen. 
          | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Die künstlerisch bedeutendsten Bauten 
        des Schlosses stammen aus der Renaissancezeit. Seit dem 19. Jahrhundert 
        ist Heidelberg für seine romantisch anmutende Schlossruine weltberühmt 
        und zieht jährlich Hunderttausende von Touristen an. 
  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Die Schlossruine Heidelberg erhebt sich auf 
        einer zum Neckartal vorgeschobenen Terrasse des Königsstuhls. Ursprünglich 
        stand an dieser Stelle eine Burg, die in den Besitz Herzog Ludwigs von 
        Bayern kam, als dieser 1225 mit der Pfalzgrafschaft belehnt wurde. Allerdings 
        spielten die Stadt Heidelberg und ihr Schloss in der Geschichte der Pfalzgrafen 
        erst später, im Laufe des 14. Jahrhunderts, eine wesentliche Rolle. 
        
  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Der Bau des unteren Schlosses setzte bis um 
        das 1400 unter dem Pfalzgrafen Ruprecht III., zu dieser Zeit entstand 
        auch der Ruprechtsbau. In der zweiten Hälfte des 15. und der ersten 
        Hälfte des 16. Jahrhunderts schließlich erfolgte der Umbau 
        des unteren Schlosses zur modernen Festung.
  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Kurfürst Friedrich II. (1544- 1556) verwandelte 
        das Schloss in eine prachtvolle Residenz. Mit dem Ottheinrichsbau folgte 
        der erstePalastbau der Renaissance auf deutschem Boden (1556), 1601 entstand 
        der Friedrichsbau und 1614 schließlich der Englische Bau. Die Fassade 
        des Friedrichsbaus schmücken 16 kunstvolle Fürstenstandbilder. 
        Friedrich IV. ließ ihn während seiner Regierungszeit 1592-1610 
        errichten.   | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
    
     
       | 
      In den Jahren 1689 und 1693 wurde das Schloss 
        im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) zweimal zerstört. 
        Nachdem die Kurfürsten Johann Wilhelm, Karl Philipp und Karl Theodor 
        das Schloss Stück für Stück wieder aufgebaut hatten, legte 
        ein Blitzschlag und ein nachfolgendes Großfeuer im Jahr 1764 das 
        Schloss in Schutt und Asche. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts verfiel 
        das Schloss, eher der französische Emigrant Charles de Graimberg 
        den historischen Wert der Ruine erkannte sie schützen ließ. | 
       | 
        | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Toilettenhaus – nach unten offen, nicht 
        auszudenken, wenn man darunter stand, und oben das stille Örtchen 
        aufgesucht wurde. | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
    
     
       | 
      Der Torturm 
        Bis heute ist der 1531-1541 unter Kurfürst Ludwig V. entstandene 
        und von Moritz Lechler erbaute Torturm den Hauptzugang zum Schloss. Im 
        Untergeschoss des Turms befindet sich ein rund 10 Meter hoher lichtloser 
        Raum, der meist als Burgverlies bezeichnet wird. Von dem einstmals am 
        Torturm angebrachten kurpfälzischen Wappen sind lediglich zwei Wächter 
        sowie zwei Löwen erhalten. | 
       | 
        | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Das Große 
          Fass und der Zwerg Perkeo  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
      Das berühmte große Fass 
        des Heidelberger Schlosses wurde 1591 im eigens dafür errichteten 
        Fassbau untergebracht. Ursprünglich besaß Große Fass, 
        das Kurfürst Johann Casimir in Auftrag gegeben wurde, ein Fassungsvermögen 
        von 130.000 Litern, 1664 wurde es jedoch durch ein noch größeres 
        Exemplar mit 195.000 Litern Fassungsvermögen ersetzt. Doch auch dieser 
        Rekord sollte nicht lange währen, denn das 1751 in Auftrag gegebene 
        Große Fass, dass noch heute zu bewundern ist, hat ein Fassungsvermögen 
        von 221.726 Litern. 
  | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Unter Kurfürst Friedrich V. wurde aus 
        dem "Stückgarten", in dem die Geschütze (auch "Stücke" 
        genannt) standen, ein prachtvoller und weltberühmter Lustgarten, 
        der zum Ruhm des Herrschers beitrug. Der "Hortus Palatinus" 
        wurde in den Jahren 1614-1619 von dem aus London berufenen Salomon de 
        Caus geschaffen. 
        Zunächst kostete es gewaltige Anstrengungen, den Garten am Berghang 
        anzulegen: in über zweijähriger schwieriger Arbeit wurden auf 
        dem weiten Gelände östlich des Bergschlosses Terrassen angelegt, 
        die in einzelne Felder (Parterres) aufgeteilt wurden. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
    
       | 
      Von der Schlossanlage hat man einen wunderbaren 
        Blick auf Heidelberg und den Neckar.   | 
       | 
       | 
    
    
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
        |