|
23.Dezember bis 26.Dezember
2017 |
|
|
Venedig |
|
|
Wir sind mal wieder auf der Seite von Ryanair
gelandet und rein zufällig auf die Tour nach Venedig gestoßen
– und schon war die Tour gebucht. Ich habe das Gefühl, dass
sich in unregelmäßigen Abständen die Raynair-Holiday-Seite
als Startseite öffnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag ging es pünktlich um 11:05
Uhr am Köln-Bonner Flughafen los. Schon 1,5 Stunden später haben
wir die Maschine in Treviso Sant Angelo verlassen. Mit dem Bus ging nach
Venedig. Nach 70 Minuten Fahrt kamen wir am Bahnhof in Venedig an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einem Fußmarsch erreichten wir
unser Hotel, Do Pozzi. Die Koffer wurden ins Zimmer gebracht, wir haben
uns ein wenig frisch gemacht und schon ging es zur ersten Erkundungstour. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach gut 10 Minuten erreichten wir den Markusplatz
und schon standen wir vor dem Markusdom. Diesen werden wir uns noch tagsüber
anschauen. Nachdem wir durch das Straßen- und Brückennamenchaos
durchgeblickt hatten haben wir uns prima orientieren können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als wir am Canale angekommen sind, sahen wir
die Costa Luminosa, Venedig verlassen. Sah schon toll aus, das große
hell erleuchtete Kreuzfahrtschiff auf der schmalen Wasserstrasse. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der kurzen Zeit haben wir schon sehr viel
zu sehen bekommen. Venedig wurde für die Weihnachtszeit mit recht
viel Lichterschmuck ausgestattet. Mal sehen was wir Heilig Abend so alles
bestaunen dürfen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag machten wir uns nach dem ausgiebigen
Frühstück auf den Weg. Man kann nur staunen, wie der Gondoliere
mit der voll besetzten Gondel durch die schmalen Canäle fährt,
ohne anzuecken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der heutige Dogenpalast entstand zwischen
1340 und 1442. Der Dogenpalast war bereits seit dem 9. Jahrhundert Sitz
der Dogen (Befehlshaber) und der Regierungs- und Justizorgane. Alle Bauteile
ruhen auf Fundamenten von Baumstämmen und istrischem Stein. Das Gebäude
75 x 100 Meter grenzt unmittelbar an den Markusdom. Die Seufzerbrücke
im Osten verbindet den Palast mit dem Gefängnis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Seufzerbrücke wurde zwischen 1600
und 1603 gebaut. Die 11 Meter lange Brücke überspannt den 8
Meter breiten Rio di Prigioni nouve. Die Brücke erhielt den Namen
einer Legende nach, weil die Verhafteten hier dem Tageslicht hinterher
seufzten, dass sie hier kurz, für lange Zeit das letzte Mal, gesehen
haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von zu Hause haben wir über „Get
your Guide“ ein 48 Stunden Ticket für den Nahverkehr gebucht.
Mit der Fahrkarte konnten wir 2 Tage die Vaporetti nutzen. War eine feine
Sache.
Unsere erste Fahrt führte uns nach Murano. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier ein ganzes Orchester aus Glas. Murano
ist weltbekannt durch die hier arbeitenden Glasbläser. Bereits Ende
des 13.Jahrhunderts war Murano eine Hochburg der Glasblaskunst. 1295 wurden
aus Brandschutzgründen die Glasöfen aus Venedig nach Murano
gebracht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein paar Kostproben der Glaskunst |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Basilika di Santi Maria e Donato wurde
bereits im 7. Jahrhundert errichtet. 1140 wurde die heutige Fassade vollendet,
der farbenträchtige Mosaikboden stammt auch aus dem Jahre 1140. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiter ging es mit dem Vaporetto nach Burano.
Die Insel ist 675 Meter lang und 475 Meter breit. Die Menschen hier lebten
von der Fischerei und der Spitzenstickerei. Bis Ende des 18.Jahrhunderts
erlebte Burano mit den Stickereien eine wirtschaftliche Blütezeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die vielen
bunten kon-
trastreichen
kleinen
Fischerhäuser
sind typisch
für Burano.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Ein paar Bilder, die wir während der Überfahrt
auf-
genommen
haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Jetzt ging es erst einmal durch das festlich
geschmückte Venedig zum Hotel. Eine Kleinigkeit essen und etwas trinken.
Dann machten wir uns wieder auf den Weg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Heilig Abend fuhren wir
nach dem Essen mit dem Vaparetto auf dem Canal Grande durch die
Lagunen-
stadt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Über 200 prunkvolle Paläste, die
den Canale Crande säumen, werden prachtvoll angestrahlt. Beeindruckend
war es als wir die beleuchtete Rialtobrücke sahen und unter ihr hinweg
fuhren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Markusplatz ist 175 Meter lang und bis
zu 82 Meter breit. Seine Geschichte geht bis zum Jahre 829 zurück,
als hier eine kleine Grabeskirche erbaut wurde. 1722 wurde der Platz komplett
gepflastert. Der freistehende Markusturm wurde erstmalig zwischen 888
und 911 erbaut, 1511 erhielt er die Turmspitze. 1902 stürzte er bei
der Renovierung zusammen und wurde anschließend wieder aufgebaut.
Der 98,6 Meter hohe Turm diente ursprünglich auch als Leuchtturm.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Der heutige
Markusdom wurde zwischen 1063 und 1094 als Stiftung der Dogen erbaut.
Der Grundriss beträgt 76,5 Meter in der Länge und 62,6 Meter
in der Breite. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Uhrenturm, Torre dell´Orologio,
wurde zwischen 1496 und 1499 erbaut. Die astronomische Uhr zeigt neben
den Tierkreiszeichen die Mond- und Sonnenphasen an. Das Ziffernblatt ist
aus Lapislazuli. Im Erdgeschoss befinden sich kleine Läden und zwei
Cafes. Überall sah man Metallböcke und Holzplatten. Hiermit
werden bei Hochwasser die Stege errichtet, um trockenen Fußes durch
Venedig zu kommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag ging es im Hellen mit dem Vaporetto
über den Canal Grande. An verschiedenen Punkten haben wir die Fahrt
unterbrochen und haben uns die Lagunenstadt angeschaut. Der Canal ist
4 Kilometer lang und zwischen 30 und 70 Meter breit und bis zu 5 Meter
tief. Ca. 45 kleine Kanäle münden in den Canal Grande. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wegen dem sandigen Boden sind alle Häuser
Venedigs auf einem Gerüst von tausenden Eichenpfählen gebaut
worden, die etliche Meter in den Boden getrieben worden sind. Das untere
Geschoss ist meist offen, um die per Schiff angelieferten Waren aufzunehmen.
Die erste und oft noch eine weitere Etage waren der Familie vorbehalten.
In der Mitte war meist ein großer Saal, der die ganze Tiefe des
Hauses einnahm. Die Dienstboten wohnten unter dem Dach, wo auch meist
sich die Küche befand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Ein paar Eindrücke von den Ge- bäuden am Canal
Grande. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die wohl bekannteste Brücke in Venedig
ist die Rialtobrücke. Zwischen 1588 und 1591 wurde die Brücke
erbaut. Bis 1854 war sie die einzige Brücke über den Carnal
Grande. Die Brücke ist 48 m lang, 22 m breit und hat eine Durchfahrhöhe
von 7,50 Meter. Als Fundament dienen jeweils 6000 gerammte Holzpfähle
an beiden Seiten. Bereits 1181 stand hier die erste Holzbrücke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am zweiten Weihnachtstag ging es dann um 16:15
Uhr zurück nach Köln. Vormittags machten wir noch einen Rundgang
durch Venedig. Gegen Mittag holten wir die Koffer vom Hotel und machten
uns mit dem Tansfer-Bus auf nach Trevisio. Wir sind pünktlich gelandet
und fuhren mit der Bahn nach Hause. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2017 war ein interessantes Jahr mit recht
viel Abwechslung aber auch ein paar Tiefs. Mal schauen was uns im neuen
Jahr so alles erwartet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|