|   | 
      29.Mai bis 01.Juni 2020 
         | 
        | 
    
     
      |   | 
      Wittmund | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Am Freitag, dem 29.Mai, sind wir kurz nach 
        elf Uhr gestartet. Nach gut 4,5 Stunden Fahrt und 350 Kilometer, erreichten 
        wir unser Ringhotel „Residenz“ in Wittmund. Es war das erste 
        Wochenende, nach dem Lockdown. Die Hotels öffneten wenige Tage vor 
        Pfingsten unter erheblichen Auflagen. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Nachdem wir unser Zimmer bezogen hatten, erkundigten 
        wir die Stadt. Wittmund liegt im Nordwesten Niedersachsens und ist flächenmäßig 
        die größte Stadt Ostfriesland und nach der Einwohnerzahl die 
        fünftgrößte Stadt. Die Landwirtschaft findet hier einen 
        großen Zuspruch. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Das Wittmunder Kreishaus wurde zwischen 1899 
        und 1901 erbaut. Der Anbau aus dem Jahre 1950 passt nicht so richtig zu 
        dem ursprünglichen Haus. 1980 fand eine umfangreiche Sanierung statt. 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
      Die heutige Nicolaikirche wurde 
        zwischen 1775 und 1776 erbaut. An dieser Stelle standen vorher bereits 
        drei Kirchen. Der Saalbau ist 41 Meter lang und 13 Meter breit. Die Kirche 
        ist aus den für Ostfriesland typischen roten Backsteinklinkern erbaut 
        worden. Der 35 Meter hohe Glockenturm ist bereits von weitem zu sehen. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Die Peldemühle wurde 1741 erbaut und ist 
        die älteste und noch in weiten Teilen funktionsfähige Windmühle. 
        1909 wurde das Müllerhaus mit der Scheune erbaut. 1912 machte ein 
        Benzolmotor die Mühle unabhängig vom Wind. 1926 wurde die Mühle 
        elektrifiziert. 1965 wurde der Betrieb eingestellt und der Verfall begann. 
        1976 hat der Heimatverein hier das Heimatmuseum eingerichtet. 1986 übernahm 
        ein Förderverein die Erhaltung und Restaurierung der Mühle. 
        Nach 25 Jahren wurde Ende 1990 wieder Getreide geschrotet.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Im Vorfeld haben wir über Internet für 
        Samstag und Sonntag einen Strandkorb in Carolinensiel-Harlesiel gebucht. 
        War auch sehr gut, da vor Ort keine Strandkörbe mehr zu mieten waren. 
        Coronabedingt waren weniger Strandkörbe vorhanden und diese standen 
        in einem akzeptablen Abstand.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Es hat richtig gut getan, sich die Nordseeluft 
        mal um die Nase wehen zu lassen.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Die hochgeklappte Brücke sah schon echt 
        witzig aus. Die größeren Segelboote und Schiffe kommen aus 
        dem Hafen nur bei geöffneter Brücke in die Nordsee.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Nach so einem anstrengenden Strandtag war ein 
        frisches, kühles Jever genau das Richtige. Das Essen im Hotel war 
        hervorragend. Abends gab es immer ein mehrgängiges Menü. Das 
        Frühstücksbuffet wurde, durch zusammengestellte Wurst- und Käseteller, 
        die an den zugewiesenen Tisch gebracht worden sind, ersetzt. Man konnte 
        alles nachbestellen. Das Frühstücksei, Omelett oder Rührei 
        wurde für jeden Gast auf Wunsch zubereitet. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Nach dem Abendessen haben wir eine Runde durch 
        die Stadt gedreht. Das taktische Luftwaffengeschwader 71 Richthofen ist 
        in Wittmund stationiert. Eine ausgemusterte F-4F Phantom II steht seit 
        Oktober 2006 vor der Kaserne. Seit August 1958 befindet sich hier die 
        Kaserne.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Pfingstmontag sind wir nach dem Frühstück 
        nach Jever gefahren. Bei unserem Rundgang fiel uns das Rathaus ins Auge. 
        Das ursprüngliche Rathaus wurde zwischen 1609 und 1616 erbaut. Der 
        Giebel wurde 1836 ersetzt. 1963 wurde das baufällige Rathaus bis 
        auf die äußere Fassade abgerissen und neu gebaut. Die Freitreppe 
        wurde 1621 vorgesetzt. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
      Der Sagenbrunnen wurde 1995 entworfen 
        und gebaut. Der Brunnen wurde von einem Brauhaus zu Jever gestiftet. Er 
        zeigt fünf Figuren aus unterschiedlichen regional bekannten Sagen. 
        Fräulein Maria von Jever, die der Sage nach nicht starb, sondern 
        durch einen unterirdischen Gang verschwand und irgendwann wiederkehren 
        soll. Graf A.G. Von Oldenburg mit seinem Apfelschimmel, bei einem Ausritt 
        zur Insel Wangerooge hat der Graf bei dichtem Nebel und steigender Flut 
        die Orientierung verloren, das Pferd brachte den Grafen sicher ans Festland. 
        Der weiße Scheeper Hase stieß den angetrunkenen Bauern in 
        den Graben. Das Hexenschiff zeigt zwei Hexen, die mit einem Milchsieb 
        als Boot und Kuhrippen als Ruder ihr Unwesen bei den Fischern trieben. 
        Der dänische Sänger Horand sang so schön, dass die Vögel 
        schwiegen. | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Im Mittelalter stand hier bereits eine Wehrburg. 
        Die neue Burg wurde 1428 erbaut und in den folgenden Jahrhunderten immer 
        wieder umgebaut. In einer fünfjährigen Bauzeit wurde zwischen 
        1731 und 1736 der 67 Meter hohe Turm erbaut. Das Schloss mit dem Turm 
        wurde zum Wahrzeichen von Jever und zum Markenzeichen der Jever Brauerei. 
        Das Wahrzeichen findet sich auf den Etiketten der Pilsflaschen wieder. 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      1828 wurde die Festungsanlage des Schlosses 
        zu einem Park umgestaltet. In dem etwa 3 Hektar großen Park wurden 
        neben heimischen Bäumen auch exotische und botanische Kostbarkeiten 
        angepflanzt. Bunte Blumenbeete verleiten zu ausgedehnten Spaziergänge. 
        Auch fühlen sich viele Tiere hier wohl und haben ihr Zuhause gefunden, 
        wie z.B. Pfauen, Enten, Schwäne, Gänse und eine Vielzahl von 
        Singvögel.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Das friesische Brauhaus zu Jever wurde 1848 
        gegründet. Anfangs der 80er Jahre wurden die verspiegelten Türme 
        erbaut, die das heutige Stadtbild prägen. In den drei mal fünf 
        Lagertanks je 240.000 Litern reift das Jungbier bis zur Vollreife heran. 
        In einer Stunde können bis zu 60.000 Flaschen abgefüllt werden. 
        Seit 1994 gehört die Brauerei der Dortmunder Brau- und Brunnen-Gruppe 
        an.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      wo gibt es diese Flaschen.........  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      1847 wurde die Mühle an ihrem jetzigen 
        Standort neu aufgebaut. Als Pell- und Mahlmühle verfügt die 
        Mühle über verschiedene Mahlgänge. Der letzte Müller 
        betrieb die Mühle und das angrenzende Backhaus bis in die 60er Jahre. 
        Seit 2011 kümmern sich der Zweckverband der Mühlenfreunde um 
        den Erhalt der Mühle. Nachdem die Zacken der Zahnräder auch 
        erneuert wurden, konnte 2015 wieder geschrotet werden. In der Mühlenscheune 
        befindet sich heute ein Landwirtschaftsmuseum. Hier können die Maschinen 
        und Werkzeuge der letzten 100 Jahre besichtigt werden, die von der Aussaat 
        bis zur Ernte des Getreides benötigt worden sind.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Bevor wir uns auf den Weg nach Hause machten, 
        haben wir in Wilhelmshaven noch die Kaiser-Wilhelm-Brücke besichtigt. 
        Die Brücke wurde zwischen 1905 und 1907 erbaut. Sie ist 159 Meter 
        lang, 8 Meter breit und wiegt ca. 440 Tonnen. Die Durchfahrtsbreite für 
        die Schiffe beträgt 58,60 Meter. Seit 1944 ist sie die größte 
        Drehbrücke in Europa.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
         Kurz vor 18 Uhr erreichten wir unseren 
          Dauerplatz. Hier ließen wir das Pfingstwochenende so langsam ausklingen. 
          Das Hotel können wir ruhigen Gewissens für ein Wochenendurlaub 
          empfehlen.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |