|  | 06.Juli bis 09.Juli.2023 |  | 
     
      |  | Hotel Falkenstein in 
          Falkenstein |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Es war mal wieder soweit. Über REWE-Reisen 
        (Deal20) haben wir ein Wochenende in Falkenstein gebucht. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Die Anreise verlief problemlos, ohne Stau. 
        Vom Personal sind wir freundlich empfangen worden und das Einchecken ging 
        recht fix. Unser Zimmer war geräumig, was fehlte war ein kleiner 
        Kühlschrank. Im Bad hatten wir eine Badewanne. Der Parkplatz war 
        kostenfrei. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Im Hotelpreis war ein kostenfreier Besuch 
        des örtlichen Tierparks inkludiert. |  |  | 
     
      |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Am Freitag sind wir nach Tschechien Cheb/Eger 
        gefahren. Unser erstes Ziel war die St. Nikolaus Pfarrkirche. Diese wurde 
        erstmalig bereits im Jahre 1258 erwähnt. Vom ursprünglichen 
        Bau sind heute noch die unteren Teile der beiden Türme und das Westportal 
        erhalten. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Ein paar Eindrücke aus Cheb |  |  | 
     
      |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Die Burg Cheb, auch Burg Eger, ist eine Kaiserpfalz 
        und Festungsanlage oberhalb des Flusses Eger. Der schwarze Turm, ist das älteste Gebäude der Anlage. Der 18,5 
        Meter hohe Turm hat eine Wandstärke von über 3 Meter. Er wurde 
        als Gefängnis für politische Gefangene genutzt.
 |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  | 
     
      |  | ein paar sehenswerte Häuser |  |  | 
     
      |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Eine Parkbank aus überdimensionalen Buntstiften. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Auf dem Rückweg zu unserem Hotel haben 
        wir noch einen Zwischenstopp in Bad Elster eingelegt. Bad Elster ist eines der ältesten Mineral- und Moorheilbäder 
        Deutschlands.
 |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Das prunkvolle Gebäude wurde 1852 als 
        Badehaus für sächsische Könige erbaut. 1928 wurde der Südflügel 
        aufgestockt und erhielt sein heutiges Aussehen und seinen heutigen Namen, 
        das Albert Bad. Heute ist hier das Therapie- und Wohlfühlzentrum 
        von Bad Elster beheimatet. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Bereits 1848 wurde im englischen Stil der Albert Park, 
        als Kurpark angelegt. Als 1890 das königliche Kurhaus fertiggestellt 
        war, wurde die Parkanlage umgestaltet und um den Forellenteich erweitert. |  |  | 
     
      |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Das königliche Kurhaus wurde zwischen 
        1888 und 1890 als schlossartiges Gebäude erbaut. Mit seinen zwei 
        Sälen wird das Gebäude heute u.a. für Kongresse uns Tagungen 
        genutzt. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Den Tag ließen wir bei einem kühlen, 
        dunkeln Bier ausklingen. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Am Samstag ging es nach Plauen. Das alte Rathaus 
        wurde bereits 1382 erstmalig urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte 
        wurde das Rathaus mehrmals beschädigt und immer wieder aufgebaut. 
        Das heutige Aussehen erhielt das alte Rathaus 1912 als die Doppelfreitreppe 
        gebaut wurde. 2010 wurde das alte Rathaus letztmalig restauriert und die 
        alte Kunstuhr an Ihrem ursprünglichen Platz wieder montiert. Heute 
        ist hier das Spitzenmuseum untergebracht. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Das heutige Malzhaus war um 1200 die südöstliche 
        Eckbebauung der Stadtbefestigung von Plauen. 1720 plante man auf den Resten 
        der abgebrannten Burganlage das heutige Malzhaus zu bauen. Zwischen 1727 
        und 1730 wurde das städtische Malzhaus mit dem mächtigen Walmdach 
        erbaut. 1897 wurde das Gebäude zu Lager- und Wohnräumen umgebaut. 
        Seit Jahren ist das heutige Malzhaus eine öffentliche Begegnungsstätte. 
        Hier finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Am Flusslauf der weißen Elster stehen 
        die Weberhäuser. Diese sind die ältesten Häuser in Plauen. 
        Im Mittelalter siedelten sich hier, unterhalb der ehemaligen Burg, Korn- 
        und Walkmühlen an. Die Tuchmachergilde war für das Vogtland 
        von großer Bedeutung. Sie kauften von den Waldbauern die Schafwolle 
        und verarbeiteten diese zu Tüchern. Da diese auch hier direkt gefärbt 
        worden sind, siedelten sich hier auch die Färber an. Heute wird hier 
        die Kleinkunst groß geschrieben. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Die Johanniskirche wurde bereits 1122 vom 
        Bischof Dietrich von Naumburg in der Weihurkunde erwähnt. Bereits 
        1548 wurde das Kirchenschiff erbaut und die Kirche erhielt seine heutige 
        Form. Knapp 100 Jahre später erhielten die beiden Türme ihre 
        verschieferten Hauben. Die Turmmauern sind etwa 2,30 Meter dick. Der Turm 
        ist ca. 32 Meter hoch. 1815 wurde die pompöse Inneneinrichtung entfernt 
        und die Kirche erhielt ihr heutiges schlichtes Aussehen. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Der Nonnenturm gehörte mit zu der alten 
        Stadtbefestigung. Er ist der letzte noch erhaltene Eckturm der Stadtmauer. 
        Er wurde vermutlich um 1200 erbaut. Der Name des Turmes bezieht sich auf 
        den Dominikanerorden, der in der Nonnengasse ansässig war. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Das Theater Plauen-Zwickau wurde als gemeinsames 
        Theater der Städte Plauen und Zwickau zwischen 1896 und 1898 erbaut. 
        Im Dezember 1991 wurde das Theater in Vogtlandtheater 
        umbenannt. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  | Die Göltzschtal-brücke wurde zwischen1846 und 
        1851 erbaut. Die Brücke war für die Eisenbahnlinie Leipzig – 
        Nürnberg erforderlich. Sie ist die größte Ziegelsteinbrücke 
        der Welt. Die Brücke überspannt das Tal der Göltzsch zwischen 
        Reichenbach und Netzschkau. Die Göltzschtalbrücke ist 574 Meter 
        lang und 78 Meter hoch. 1.736 Arbeiter verbauten über 26 Millionen 
        Ziegelsteine. 20 Ziegeleien brannten die erforderlichen Ziegelsteine. 
        Auf 4 Etagen sorgen 81 Bögen für die Stabilität des |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Bauwerks. Der größte Bogen hat 
        eine Spannweite von knapp 31 Meter. Für den Gerüstbau waren 
        ca. 23.000 Baumstämme erforderlich. Die Stadt Reichenbach hat 2021 
        eine Bewerbung für die Aufnahme in die Liste der Weltkulturerbestätten 
        eingereicht. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Noch ein paar Bilder von der Brücke |  |  | 
     
      |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Da wir noch Zeit hatten sind wir 
        weiter nach Greiz gefahren und haben uns hier die Sehenswürdigkeiten 
        angeschaut. Unser erstes Ziel war das Obere Schloss. Es ist das Wahrzeichen 
        der thüringischen Stadt Greiz. Erste urkundliche Erwähnungen 
        gehen ins Jahr 1209 zurück. Das obere Schloss wurde auf einem 50 
        Meter hohen Bergkegel aus Tonschieferfeld gebaut. Zwischen 1620 und 1625 
        erhielt das Schoss sein heutiges Aussehen. Bereits im 19.Jahrhundert waren 
        im oberen Schloss viele Wohnungen. Die Schlossgemeinde hatte bis 1919 
        eine eigene Schlossgemeinde mit eigenem Bürgermeister. |  | 
     
      |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Die Erbteilung 1564 hatte zur Folge, dass 
        Greiz in Ober-Greiz und Unter-Greiz geteilt wurde. 1778 fiel Unter-Greiz 
        an Ober-Greiz. Nach einem verheerendem Stadtbrand erfolgte bis 1809 der 
        Wiederaufbau. 1929 zog das Heimatmuseum in das untere Schloss ein. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Die alte Wache, auch Hauptwache genannt, wurde 
        1819 erbaut. Das große Wappen im Giebel des Hauses zeigt die Initialen 
        des damaligen Herrschers, H XIX FR (Heinrich der Neunzehnte, Fürst 
        Reuß). Bis 1866 versah das Militär von Reuß-Greiz hier 
        den Wachdienst. Danach wechselte das Gebäude mehrmals seine Funktion. 
        Bis 1993 war hier z.B. das Fremdenverkehrsamt untergebracht. Heute wird 
        die Hauptwache vom Greizer Standesamt als Trauzimmer genutzt. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Die Stadtkirche St. Marien wurde bereits 1225 
        erstmalig urkundlich erwähnt. 1736 wurde die Hofkirche als Anbau 
        an das Untere Schloss erbaut. Nach dem Stadtbrand wurde die heutige Stadtkirche 
        1805 geweiht. Der 64 Meter hohe Turm wurde nach Vorbildern neu errichtet. 
        In den heutigen drei Emporengeschosse finden heute 1.000 Besucher Platz. 
        Die 1919 umgebaute Orgel ist eine der größten Orgeln in Thüringen. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Bevor es zu unserem Hotel ging haben wir uns 
        noch den „Fürstlich Greizer Park“ angeschaut. In der 
        Mitte des 50 Hektar großen Parks befindet sich der 8 Hektar große 
        Binsenteich. Bereits 1650 wurden die Grundsteine für den Park gelegt. 
        Damals sollte der Sommerpalais um eine Gartenanlage erweitert werden. 
        1918 ging der Park nach dem Abdanken des Fürstenhauses an das Land 
        Thüringen. Seit 1994 gehört der Park und das Sommerpalais zu 
        der Stiftung "Thüringer Schlösser und Gärten". |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Ein paar Bilder aus dem Park |  |  | 
     
      |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Das Sommerpalais ist ein kleines Schloss im 
        Greizer Park. Das kleine Schloss soll vermutlich 1760 erbaut worden sein. 
        Das Sommerschloss und der Park wurden durch das Hochwasser 2013 erheblich 
        beschädigt. Die Kunst- und Büchersammlungen konnten vor dem 
        Hochwasser in Sicherheit gebracht werden. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Nachdem wir am Sonntag ausgecheckt hatten 
        fuhren wir zur Talsperre Pöhl. Die Talsperre ist, nach Größe 
        des Speicherraums, die zweitgrößte und nach der Wasserfläche 
        die drittgrößte Talsperre in Sachsen. Die Talsperre wurde zwischen 
        1958 und 1964 in der Nähe von Jocketal erbaut. Die Talsperre hat 
        den Namen von der Gemeinde Pöhl erhalten, die jetzt unter Wasser 
        liegt und eine Tauchattraktion ist. Die Talsperre ist ca. 7 Kilometer 
        lang und an der breitesten Stelle ca. 2 Kilometer breit. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Rund um die Tal-sperre gibt es einige Campingplätze 
        und Bungalow-siedlungen. Freizeitsport wird hier groß geschrieben. 
        Fast alle Sportarten sind hier zu finden. Sportboote mit Verbrennungs-motoren 
        sind hier nicht erlaubt. Auf einer fast 20 Kilometer langen Wanderstrecke 
        kann man den See umrunden. |  | 
     
      |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Noch ein Paar Bilder vom Stausee. |  |  | 
     
      |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  Nach einer ruhigen staufreier Rückfahrt 
          haben wir die Nachmittagssonne vor unserem Heim genossen. Mal schauen was wir uns als nächstes ansehen werden
 |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |