|   | 
       21.September bis 24.September 
          2023  | 
        | 
    
     
      |   | 
       Wolfshagen | 
        | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Recht kurzfristig haben wir ein Wochenende, 
        über Kurzurlaub, gebucht. Unser Zielhotel ist Hotel Graber in Wolfshagen. 
        Zu einem recht akzeptablen Preis haben wir 3 Übernachtungen mit Schlemmer-Frühstück 
        und 3 x Abendbuffet gebucht.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
      Unser erstes Ziel war Bad Harzburg in Niedersachsen. 
        Unseren Rundgang haben wir am Bahnhof gestartet. Der denkmalgeschütze 
        Kopfbahnhof wurde bereits 1840 fertiggestellt. Er war der Endhaltepunkt 
        der 1841 fertiggestellten Bahnstrecke von Braunschweig nach Bad Harzburg. 
        Die Bahnstrecke war mit eine der ersten staatlich betriebenen Eisenbahnstrecken 
        Deutschlands. | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Die Löwenstatue wurde zwischen 1895 und 
        1896 erbaut. Ursprünglich sollte es ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung 
        an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/18871 sein. Bei der weiteren 
        Planung ging es auch darum, dass die, mit der Bahn ankommenden Gäste, 
        durch den prunkvollen Löwen in Empfang genommen werden sollten. Die 
        Gäste sollten gleich einen eindrucksvollen Eindruck von Bad Harzburg 
        bekommen. | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
      Der Jungbrunnen in Bad Harzburg steht im Zentrum 
        der Stadt. Der Jungbrunnen steht für einen Traum der Menschheit: 
        die ewige Jugend. In Bad Harzburg kann der Traum eventuell in Erfüllung 
        gehen, wenn man die gute Luft atmet und regelmäßig das frische 
        Quellwasser trinkt..... | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Etwas auffällig in der Kurstadt ist das 
        Hotel Victoria. 1860 war das Gebäude ursprünglich eine Offiziersvilla 
        mit ca. 25 Betten. 1886 wurde es von den Gebrüdern Vieth gekauft 
        und ständig erweitert. 1908 brannte es 3 Tage lang. Anschließend 
        wurde es in der heutigen Größe wiederaufgebaut. Es besaß 
        den ersten Aufzug in Bad Harzburg. Im zweiten Weltkrieg waren hier Operationssäle 
        untergebracht. Seit den 50er Jahren wurde das Hotel ständig ausgebaut 
        und auf den modernsten Stand gebracht. | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Der Karl-Franke-Platz bekam seinen Namen von 
        dem ersten Badearzt der Kurstadt. 1870 übernahm Dr. med. Franke seine 
        Tätigkeit und der Badeort wuchs schnell zu einer beachtlichen Größe. 
        Die Pflanzenskulptur mit den springenden Pferden zeigt auch die Beziehung 
        des Ortes zur Pferdezucht und Pferdesport. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Diese Skulptur fiel uns ins Auge. Sie zeigt 
        eine Dame mit Esel. Bevor die Bergbahn im Jahre 1929 ihren Dienst aufnahm, 
        ließen sich die Kurgäste auf dem Rücken von Eseln und 
        Maultieren auf den großen Burgberg bringen.  | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Zwischen 1897 und 1898 erfolgte der Bau der 
        heutigen Trink- und Wandelhalle. Sie ist ca. 100 Meter lang. Das äußere 
        Erscheinungsbild wird durch die 22 Achsen lange offene Arkadenreihe mit 
        den zwei kleinen Treppenaufgängen bestimmt. Zwei Eckpavillons bilden 
        die Enden der Halle. Ursprünglich war sie unverglast und hatte einen 
        Kiesboden. 1912 wurde der Kiesboden durch einen Terrazzo-Fußboden 
        ersetzt und 1959 wurde die Halle bei der Renovierung verglast.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Die Lutherkirche wurde zwischen 1901 und 1903 
        erbaut. Der Vorgängerbau war eine kleine Fachwerkkirche aus dem 16.Jahrhundert. 
        Die Lutherkirche bietet 600 Personen Platz. Im 56 Meter hohen Kirchturm 
        hängen 3 Bronzeglocken. Die älteste ist von 1674. | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Am Freitag haben wir uns Goslar angeschaut. 
         
        Das Gebäude „Großes Heiliges Kreuz“ wurde 1254 
        in Goslar errichtet. Ursprünglich wurde es als Hospiz errichtet. 
        Bedürftigten, Gebrechlichen und Waisen wurden mit Nahrung versorgt. 
        Pilger und Durchreisenden erhielten hier auch ein Nachtlager und Verpflegung. 
        In einem Seitenflügel sind heute moderne Altenwohnungen untergebracht. 
        Weiterhin sind Kunsthandwerker hier angesiedelt und das militärhistorische 
        Museum ist in einem Flügel untergebracht.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Die evangelisch-lutherische Marktkirche wurde 
        nach den Heiligen Cosmas und Damian benannt. Die Marktkirche wurde bereits 
        1151 urkundlich erwähnt. Die Kirche ist mehrfach abgebrannt und wiederaufgebaut 
        worden. Die beiden Türme sind fast gleich hoch, der Nordturm 66 Meter 
        und der Südturm 65,4 Meter. 1849 wurde die heutige Kirche geweiht. 
        In der Glockenstube hängen 3 Glocken aus dem Jahre 1849. Die größte 
        Glocke mit den Namen Johanna wiegt 6,8 Tonnen und hat einen Durchmesser 
        von 2,21 Meter. Sie ist die größte Kirchenglocke in Niedersachsen. 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Das historische Gildehaus „Kaiserworth“ 
        wurde 1494 auf den Grundmauern des ersten Gildehauses (1274) in Goslar 
        erbaut. Im Erdgeschoss befinden sich sechs Arkaden, die zum Markt hin 
        offen sind. Hier befanden sich die Verkaufsstände. Das Haus wurde 
        seit 1831 als Gasthaus und Hotel genutzt. Seit 1992 gehört es zum 
        Unesco-Weltkulturerbe. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
      Goslar hat über 1500 Fachwerk-häuser. Um alle 
        hier zu zeigen, würde es die Seite sprengen. | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
      Die St.-Stephani-Kirche ist eine evangelisch-lutherische 
        Kirche in der Altstadt. 1728 brannte das Stephansviertel ab. Kurz drauf 
        wurde das Viertel mit der Kirche wieder aufgebaut.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Das „Breite Tor“ wurde 1443 errichtet 
        und war Bestandteil der Stadtbefestigung. Es war das wichtigste Stadttor 
        der Bergbau- und Hansestadt Goslar. Im 19.Jahrhundert wurden Teile der 
        Befestigungsanlage abgetragen.  | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
      Der Zwinger war damals auch Bestandteil der 
        Befestigungsanlage und wurde 1517 erbaut. Das Steinwerk des Turmes bestand 
        aus Sandstein, der mit Kalk vermauert wurde. Um den Mörtel besonders 
        abzuhärten mischte man Rosshaar, Quark, Ziegenmilch und Ochsenblut 
        bei. Die Mauer ist im unteren Bereich 6,5 Meter dick und hat einen Durchmesser 
        von 26 Meter und ist 20 Meter hoch. Seit 1936 ist der Zwinger in Privatbesitz. 
        Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant, auf der mittleren Etage sind 
        Ferienwohnungen und im oberen Bereich ist ein Museum mit Waffen und Foltergeräten 
        aus dem Mittelalter.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Die Kaiserpfalz umfasst eine Fläche von 
        ca. 340 mal 180 Metern. Die Anlage gehört auch seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe. 
        Das Kaiserhaus ist 54 Meter lang und 18 Meter breit. Bereits um 1005 soll 
        sich in Goslar ein Pfalzbau befunden haben. Im Laufe der Jahrhunderte 
        wurde das Kaiserhaus mehrfach saniert, an- und umgebaut. 1879 erhielt 
        das Gebäude sein heutiges Aussehen.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Ein paar Bilder aus dem Inneren des Kaisershauses. | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Die Klauskapelle wurde bereits 1186 erwähnt. 
        1537 hat der Stadtrat den Bergleuten die Klauskapelle zur Verfügung 
        gestellt. Im Nebengebäude haben die Bergleute ein neues Hospital 
        für die Kranken, Verunglückten und Alten ihrer Gemeinschaft 
        eingerichtet. Die Klauskapelle wird heute noch für besondere Gottesdienste 
        und für die Traditionspflege des Bergbaus genutzt. Die Südwand 
        ist Fensterlos und Teil der Stadtmauer. | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Das Siemenshaus wurde 1692/1693 vom Kaufmann 
        und Stadthauptmann Hans Siemens erbaut. Die Familie Siemens wurde bereits 
        1384 urkundlich erwähnt. Sie waren angesehene Handwerksmeister und 
        nahmen leitende Stellungen in der Goslarer Gilde ein. Ein Familienzweig 
        gründete 1847 das Weltunternehmen Siemens. Das Haus befindet sich 
        im Besitz der Familienstiftung und dient u.a. als Sammelstätte des 
        Familienarchivs mit Dokumenten, Bildern und Büchern.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Hier noch ein paar Bilder aus Goslar | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Mit den Bauarbeiten der Okertalsperre wurde 
        1938 begonnen. Von 1942 bis 1948 wurden die Arbeiten unterbrochen. Die 
        Staumauer wurde zwischen 1952 und 1956 errichtet. Die Staumauer ist 260 
        Meter lang und 75 Meter hoch. An der tiefsten Stelle ist der See bis zu 
        65 Meter tief.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Die Okertalsperre hat eine Wasseroberfläche 
        von 2,25 Quadratkilometer und einen Speicherraum für 46,85 Millionen 
        Kubikmeter Wasser. Das Wasser wird in dem Wasserkraftwerk Romkerhalle 
        zur Stromerzeugung genutzt. Ein Teil geht zur Trinkwasseraufbereitung. 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Am Samstag sind wir mit der Burgberg-Seilbahn 
        auf den großen Burgberg gefahren. Die Bahn wurde 1929 in Betrieb 
        genommen. Die Talstation befindet sich bei Radau. Auf einer Länge 
        von 481 Meter überwindet die Seilbahn 186 Höhenmeter in ca. 
        3 Minuten. Die Bergstation befindet sich an der Ruine der Harzburg. Eine 
        Kabine kann bis zu 19 Personen befördern. Die maximale Bodenhöhe 
        der Seilbahn beträgt 40 Meter. Bauartbedingt gibt es nur zwei Seilbahnen 
        mit dieser Bauart: in Bad Reichenhall und Barcelona.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Von hier oben hat man einen wunderbaren Ausblick 
        auf Bad Harzburg.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Für den Abstieg kann man unter anderem 
        die Baumschwebebahn nutzen. Diese wurde 2020 eröffnet. Auf ca. 1000 
        Meter kann man innerhalb von 6 Minuten bis zum Eingang des Baumwipfelpfades 
        schweben.  | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Wir wählten den altbewerten Wanderweg. 
        Dieser ist ca. 2,5 Kilometer lang. Er war sehr gut zu begehen.  | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Der Baumwipfelweg ist 1000 Meter lang. Auf 
        bis zu 26 Metern über dem Waldboden kann man wunderbar die schöne 
        Aussicht genießen. Der Baumwipfelpfad war der erste in Niedersachsen 
        und dem Harz. Am 08.Mai 2015 wurde die Anlage in Betrieb genommen. Die 
        Baukosten beliefen sich auf ca. 4,6 Millionen Euro. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Auf 18 Plattformen kann man kurz verschnaufen. 
        Auf Infotafeln erfährt man auch so einiges über den Harzwald 
        und den Lebensbedingungen seiner Bewohnern. | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Über die „Einstiegskrone“ 
        kann man den Baumwipfelpfad erreichen oder verlassen. Auf ca. 300 Meter 
        Weglänge überwindet man den Höhenunterschied von 26 Metern 
        zwischen Boden und Baumwipfel. Der gesamte Weg ist barrierefrei.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Überall findet man Bänke um das 
        schöne Wetter und die saubere Luft zu genießen. Es war mal 
        wieder ein herrlicher Tag.  | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       Nach dem Auschecken sind wir am Sonntag nach 
        Wernigerode gefahren. Unser Stadtrundgang fing am historischen Rathaus 
        an. Das Rathaus wurde 1420 als gräfliches Spielhaus erbaut. 1427 
        bekam es die Stadt vom Grafen geschenkt. Zwischen 1936 und 1939 wurden 
        umfangreiche Um- und Erweiterungsarbeiten durchgeführt, u.a. wurde 
        der alte Festsaal wieder in seiner ursprünglichen Größe 
        zurückgebaut. Der Keller des Gebäudes wird heute noch als Ratskeller 
        genutzt.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Auf dem Marktplatz steht der 1848 erbaute 
        Wohltäterbrunnen. Er soll an die Menschen erinnern, die der Stadt 
        Wernigerode Gutes getan haben und sich um das Wohl der Stadt bemüht 
        haben. Am oberen Beckenrand sind Wappenschilder von verdienten Adligen 
        und Grafen angebracht. Am mittleren Beckenrand sind die Namen der verdienten 
        Bürger und Bürgerinnen aufgeführt.  | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Bereits 1717 wurde das Hotel "Weißer 
        Hirsch" urkundlich erwähnt. Es ist das älteste, noch erhaltene 
        und betriebene Hotel in Sachsen- Anhalt. 1758 bekam der damalige Besitzer 
        vom Grafen die Erlaubnis in den Räumen eine Wirtschaft zu betreiben. 
        Das 1847 abgebrannte Hotel wurde 1848 wiedereröffnet. In den folgenden 
        Jahren wurde das Hotel mehrfach umgebaut und erweitert. 1995 erhielt das 
        Hotel die erste öffentliche Tiefgarage in Wernigerode.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Ein paar Bilder aus Wernigerode | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
      Der Westerntorturm wurde 1356 erstmals als 
        Toranlage erwähnt. Es war das Zoll- und Eingangstor zur Stadt. Der 
        38 Meter hohe Turm war Bestandteil des Festungsrings. In diesem Turm befand 
        sich neben der Wohnung des Türmers noch das „Schuldgefängnis“. 
        Hier mussten die Bürger wegen Verschuldung und leichten Vergehen 
        einsitzen.  | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Das Gadenstedtsche Haus steht auf dem Boden 
        der erstmals 1265 erwähnten Snakenburg. Der älteste Teil des 
        Hauses stammt aus dem Jahre 1480. Der Schlosshauptmann von Gadenstedt 
        kaufte das Gebäude 1543 für Wohnzwecke und baute in den folgenden 
        Jahren einen herrschaftlichen Hof um das Gebäude. 1582 wurde die 
        weit rausragenden Erker mit Spitzdach angebaut. 1891 übernahm die 
        Kirchengemeinde St. Sylvestri die Anlage.  | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
      Dieses Haus wurde 1680 als Walkmühle 
        erbaut. Hier stand bereits eine Mühle, die bereits im 13.Jahrhundert 
        erwähnt wurde. Ab Mitte des 19.Jahrhunderts diente das Gebäude 
        als Mehl-Mühle. 1890 wurde die Mühle zu einem Wohnhaus umgebaut. 
        Jahrelang nutzte die Stadtverwaltung das Gebäude als Verwaltungssitz. 
        Nach der Sanierung wurde das Haus der Kulturstiftung Wernigerode übergeben. 
        Das heutige Museum "Schiefes Haus" zeigt zahlreiche Ausstellungen 
        zur Fotografie und bietet Einblicke in die Stadtgeschichte. | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
      Das kleinste Haus in Wernigerode wurde 1792 
        erbaut. Heute ist hier das volkskundliche Museum untergebracht. Die damaligen 
        Bauherren ersparten sich die Giebelwände und bebauten die 2,95 Meter 
        breite Baulücke. Das Haus ist 4,20 Meter hoch, die Haustüre 
        1,70 Meter hoch. Im Erdgeschoss befindet sich eine Diele und eine Küche. 
        In der ersten Etage befindet sich ein neun Quadratmeter großer Wohnraum. 
        Im Dachgeschoss befindet sich der Schlafraum. Hinter dem Haus, auf dem 
        kleinen Hof befindet sich die Toilette. | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        Kurz von 17 Uhr erreichten wir unser Zuhause. 
          Nachdem wir den Koffer verstaut hatten, genossen wir noch die Nachmittagssonne. 
          Es war mal wieder ein gelungenes Wochenende. Den Koffer werden wir nicht 
          allzu weit wegstellen. Bald wird es wieder losgehen.   | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
    
     
       | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
        | 
       | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
        | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       | 
       |