|  | Grimaud, Le Lavandou, 
          Bandol und Toulon |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Grimaud |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Unser erster Ausflug ging nach Grimaud. Oberhalb 
        des Ortes thront die alte Festung, die bereits um 1100 erwähnt wurde. 
        Im 15.Jahrhundert wurde hier das Schloss erbaut, von dem heute noch die 
        beiden Türme und verschiedene Schutzmauern übrig geblieben sind. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Von hier oben hat man einen wunderschönen, 
        unbebauten Ausblick auf die Altstadt, nähere Umgebung und das naheliegende 
        Mittelmeer. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Durch die schmalen verwinkelten Gassen kann 
        man das alte verträumte Grimaud wunderbar erkunden. Überall 
        findet man kleine Restaurants oder kleinere Orte die zum pausieren einladen. 
        Port Grimaud folgt zu einem späteren Zeitpunkt (Keine Batterie mehr 
        für den Fotoapparat) |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Le Lavandou |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Am 22.März ging es nach Le Lavandou. 
        Le Lavandou ist bekannt für seinen Blumenkorso. Mitte März ziehen 
        über 20 festlich geschmückte Blumenfahrzeuge durch den Ort. 
        Mehr als 10.000 Besucher bestaunen das Ereignis. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Auch Le Lavandou verfügt über eine 
        breite Strandpromenade. Wenn man sich jetzt die kahlen Platanen mit einer 
        grünen ausladenden Blätterpracht vorstellt, kann man hier einen 
        schönen Sommertag verbringen, mit Blick auf den Strand und dem Hafen. 
        Wir haben das Gefühl, dass es hier mehr Palmen als in Spanien gibt. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Le Lavandou erhielt 1913 die Stadtrechte. 
        Der Ort war damals mit 776 Einwohnern besiedelt, 150 davon waren Fischer. 
        Hier war der erste Hafen der Region Var. Heute dominieren im Hafen die 
        Yachten. Weiterhin verfügt die Gemeinde über 12 Stände. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  | Bandol |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Bereits im 19.Jahrhundert kamen die ersten 
        Sonnenanbeter dank der neuen Küstenbahnlinie in Bandol an. 1923 wurde 
        Bandol als Kurort anerkannt. Dank seiner außerordentlichen Lichtstärke, 
        des Mikroklimas und des Naturschutzes gewann Bandol den gehobeneren Tourismus 
        für sich. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Auch hier eine für Südfrankreich 
        typische Seitenstraße. Auf fast allen Straßen zur Strandpromenade 
        findet man kleine Restaurants und auch kleinere Künstlerateliers. 
        Bandol sollte auch unter den Weingenießern ein Begriff sein. Auf 
        den ca. 50 Weingütern werden Weine einer exzellenten Qualität 
        angebaut. Die Winzer beanspruchen für sich, hier einen der besten 
        Weine Frankreichs anzubauen. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Der Yachthafen bieten Platz für ca. 900 
        Yachten, jede Größe ist hier zu finden. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  | Toulon |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Toulon ist eine alte französische Küstenstadt. 
        Toulon hat einen schönen Hafen mit einer einladenden Hafenpromenade. 
        Hier starten u.a. die großen Fähren nach Sardinien. Toulon 
        ist ein bedeutender Marinestützpunkt. Einer der geschichtlichen Höhepunkte 
        war am 19.05.1798, als Napoleon mit seiner Armee von hier aus zur Ägyptischen 
        Expedition aufbrach. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Im Zentrum sind viele enge Gassen. Hier finden 
        die typischen südländischen Märkte statt. In den verwinkelten 
        Gassen findet man verschiedene Museen, die u.a. die Geschichte der Stadt 
        aufzeigen. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  | Eine Hafenrundfahrt ist lohnenswert. Die Rundfahrt 
        findet entgegen dem Uhrzeigersinn statt, in Fahrtrichtung rechts sitzt 
        man am bestem auf dem Boot. Die Rundfahrt geht entlang am Marinehafen, 
        mit den Kriegsschiffen, die U-Bootanlage und verschiedene Einrichtungen 
        der französischen Marine. Der Kapitän erzählt zu jedem 
        Marineschiff eine kleine Geschichte mit den Daten der Schiffe. |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  | Vom Schiff aus hat man einen wunderbaren Blick 
        auf Toulon und den dahinter liegenden Gebirgszug mit dem 542 m hohen Mont 
        Faron. Die Rundfahrt geht u.a. auch vorbei an den Befestigungen Fort Balaguier 
        und Fort de l'Evguilette. Der Hafen liegt recht geschützt. Vom offenen 
        Meer müssen die größere Schiffe einen Bogen um die ca. 
        1 km lange Kaimauer machen, für Sportboote hat man in Hafennähe 
        eine kleine Öffnung geschaffen. |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
     
      |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |